Daimler C-Klasse im Dieselskandal - Was tun bei Wertverlust?
- Authors
- Name
- Björn-Michael Lange
- Erstellt
- Rechtsanwalt, Partner
- Erstellt
- Mittwoch, 17.11.2021

Dieselskandal Mercedes C-Klasse - Modelle aus den Jahren 2007 bis 2018 betroffen - Schadensersatz jetzt!
Die vielverkaufte Mercedes C-Klasse ist nicht vom Abgasskandal verschont geblieben. Die Produktion des betroffenen Mittelklassemodells der Baureihe Mercedes-Benz 204 wurde bereits im Jahr 2015 eingestellt und durch die ebenfalls betroffene Baureihe Mercedes-Benz 205 abgelöst. Betroffenen Käufern steht ein Anspruch auf Schadensersatz zu. In diesem Blog zeigen wir Ihnen auf, welche Fahrzeuge betroffen sind und was Sie unternehmen können.
Betroffene C-Klasse Modelle im Abgasskandal
Von den Rückrufen des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) sind Modelle der C-Klasse in den Ausführungen Limousine, T-Modell, Coupé und Cabrio aus den Baureihen 204 und 205 betroffen. In den Fahrzeugen wurden die Motoren OM 626, OM 651 sowie OM 642 verbaut.
C 180 BlueTec
Baujahr 2014 - 2015Mercedes - C-KlasseMotor: OM 626 | EURO 6C 180 CDI
Baujahr 2013 - 2014Mercedes - C-KlasseMotor: OM651 | EURO 5C 180 CDI BlueEfficiency
Baujahr 2010 - 2013Mercedes - C-KlasseMotor: OM651 | EURO 5C 180 d
Baujahr 2015 - 2018Mercedes - C-KlasseMotor: OM 626 | EURO 6C 200 BlueTec
Baujahr 2014 - 2015Mercedes - C-KlasseMotor: OM626 | EURO 6C 200 CDI
Baujahr 2013 - 2014Mercedes - C-KlasseMotor: OM 651 | EURO 5C 200 CDI BlueEfficiency
Baujahr 2009 - 2013Mercedes - C-KlasseMotor: OM 651 | EURO 5C 200 CDI BlueEfficiency
Baujahr 2009 - 2013Mercedes - C-KlasseMotor: OM 651 | EURO 5C 200 d
Baujahr 2015 - 2018Mercedes - C-KlasseMotor: OM 651 | EURO 6C 220 BlueTec
Baujahr 2014 - 2015Mercedes - C-KlasseMotor: OM 651 | EURO 6C 220 CDI
Baujahr 2013 - 2015Mercedes - C-KlasseMotor: OM651 | EURO 5C 220 CDI 4Matic
Baujahr 2013 - 2015Mercedes - C-KlasseMotor: OM 651 | EURO 5C 220 CDI BlueEfficiency
Baujahr 2012 - 2015Mercedes - C-KlasseMotor: OM651 | EURO 5C 220 CDI BlueEfficiency
Baujahr 2009 - 2013Mercedes - C-KlasseMotor: OM 651 | EURO 5C 220 d
Baujahr 2015 - 2018Mercedes - C-KlasseMotor: OM 651 | EURO 6C 220d 4Matic
Baujahr 2015 - 2018Mercedes - C-KlasseMotor: OM 651 | EURO 6C 220d BlueEfficiency
Baujahr 2014 - 2016Mercedes - C-KlasseMotor: OM651 | EURO 6C 250 BlueTec
Baujahr 2014 - 2015Mercedes - C-KlasseMotor: OM651 | EURO 6C 250 BlueTec 4Matic
Baujahr 2014 - 2015Mercedes - C-KlasseMotor: OM651 | EURO 6C 250 CDI
Baujahr 2013 - 2015Mercedes - C-KlasseMotor: OM 651 | EURO 5C 250 CDI 4Matic
Baujahr 2013 - 2015Mercedes - C-KlasseMotor: OM651 | EURO 5C 250 CDI BlueEfficiency
Baujahr 2008 - 2013Mercedes - C-KlasseMotor: OM651 | EURO 5C 250 CDI BlueEfficiency
Baujahr 2008 - 2013Mercedes - C-KlasseMotor: OM 651 | EURO 5C 250 CDI Sport
Baujahr 2012 - 2015Mercedes - C-KlasseMotor: OM 651 | EURO 5C 250 d
Baujahr 2015 - 2018Mercedes - C-KlasseMotor: OM 651 | EURO 6C 250 d 4Matic
Baujahr 2015 - 2018Mercedes - C-KlasseMotor: OM 651 | EURO 6C 300 CDI 4Matic
Baujahr 2013 - 2014Mercedes - C-KlasseMotor: OM 642 | EURO 5C 300 CDI BlueEfficiency
Baujahr 2011 - 2013Mercedes - C-KlasseMotor: OM 642 | EURO 5C 300 h
Baujahr 2014 - 2018Mercedes - C-KlasseMotor: OM 651 | EURO 6C 350 CDI
Baujahr 2013 - 2014Mercedes - C-KlasseMotor: OM642 | EURO 5C 350 CDI BlueEfficiency
Baujahr 2011 - 2013Mercedes - C-KlasseMotor: OM 642 | EURO 5C 350 CDI BlueEfficiency 4Matic
Baujahr 2009 - 2011Mercedes - C-KlasseMotor: OM 642 | EURO 5
Kostenfreie Ersteinschätzung im Abgasskandal
Im Rahmen unserer kostenfreien und unverbindlichen Erstberatung erhalten Sie eine kompetente Einschätzung der Erfolgsaussichten Ihres individuellen Falles von einem unserer spezialisierten Rechtsanwälte.
Rückrufaktion Mercedes C-Klasse W205 - C Klasse Rückruf
Die C-Klasse W205 (Limousine), S205 (T-Modell), C205 (Coupé) und A205 (Cabrio) wird seit 2014 gebaut und ist von mehreren verpflichtenden Rückrufen durch das KBA betroffen. Hierbei sind Fahrzeuge mit den Motoren OM 626 und OM 651 umfasst. Die nachfolgenden Rückrufe sind auf dem Stand von Januar 2022.
Rückrufcode 5499636 (2020) W 205
Im Juli 2020 erfolgte ein verpflichtender Rückruf des C 300 Hybrid der Baureihe 205 mit dem Motor OM 651 und der Euronorm 6. Grund des Rückrufs war die Entfernung einer unzulässigen Abschalteinrichtung bzw. der unzulässigen Reduzierung der Wirksamkeit des Emissionskontrollsystems. Betroffen hiervon sind die Baujahre 2013 bis 2016.
Rückruf 5499302 für die C-Klasse
Bereits 2019 setzte das KBA den Rückruf mit der Nummer 5499302 für Fahrzeuge der Baureihe W205 / S205 mit dem Motor OM 626 und der Euronorm 6 um. In Deutschland sind etwa 11.400 Fahrzeuge betroffen.

Rückrufaktion Mercedes C-Klasse W204
Auch die ältere Baureihe Mercedes Benz 204 (W 204 Limousine, S 204 T-Modell und C 204 Coupé und A 204 Cabrio) ist von Rückrufen nicht verschont geblieben.
Rückrufcodes 5497507 und 5496128
Im Jahr 2020 erfolgte unter den Rückrufcodes 5497507 und 5496128 der Rückruf von Fahrzeugen mit dem Motor OM 651 und der Euronorm 5. Betroffen sind die Baujahre 2008 bis 2011.
Wertverlust Mercedes C-Klasse durch unzulässige Abschalteinrichtungen
In den Diesel-Fahrzeugen wurde der Einbau unzulässiger Abschalteinrichtungen durch das KBA festgestellt. Es handelt sich unter anderem um die sog. Kühlmittel-Sollwert-Temperatur-Regelung, welche bewirkt, dass das Fahrzeug auf dem Prüfstand von 100 auf 70 Grad Celsius heruntergefahren wird, was den Stickstoffausstoß verringert. Im Straßenverkehr fällt die Schadstoffemission hingegen erheblich höher aus. Durch die Abgasmanipulation haben die betroffenen Diesel-Fahrzeuge einen erheblichen Wertverlust erlitten.
Betroffene C-Klasse gekauft? Dies sind Ihre Möglichkeiten!
Als Käufer eines betroffenen C-Klasse Modells haben Sie zwei Möglichkeiten, Schadensersatz zu erzielen und zu Ihrem Recht zu gelangen. Je nach Einzelfall und Ihren individuellen Vorstellungen werden wir in Absprache mit Ihnen auf eine der folgenden Alternativen hinwirken. Gerne beraten wir Sie individuell und unverbindlich.
Alternative 1: Fahrzeug zurück und höherer Schadensersatz
Zunächst besteht die Möglichkeit der Rückabwicklung des Kaufvertrags. In diesem Fall der Diesel-Fahrer den Kaufpreis des Fahrzeugs abzüglich einer Nutzungsentschädigung für gefahrene Kilometer erstattet und gibt im Gegenzug sein Fahrzeug an die Daimler AG zurück. Bei dieser Variante liegt der Schadensersatz oft deutlich über dem Marktwert des streitgegenständlichen Fahrzeugs.Alternative 2: Fahrzeug behalten und geringerer Schadensersatz
Daneben besteht für Kläger die Möglichkeit, einen Vergleich zu erzielen, sofern die Gegenseite vergleichsbereit ist. In diesen Fällen wird sich in der Regel auf eine pauschale Entschädigung geeinigt. Diese liegt erfahrungsgemäß bei etwa 15-20 % des Kaufpreises. Das Fahrzeug kann dann behalten werden.C-Klasse: Gute Erfolgsaussichten auf Schadensersatz
Wir schätzen Ihre Erfolgschancen bei einem gerichtlichen Vorgehen als gut ein. In den vergangenen Wochen und Monaten haben zahlreiche Gerichte verbraucherfreundlich geurteilt. Zudem wurden kürzlich weitere bisher unbekannte Abschalteinrichtungen, die in einer untersuchten Mercedes E-Klasse verbaut waren, durch die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) aufgedeckt.
Gerne werden wir als Expertenkanzlei im Dieselskandal für Sie tätig. Nehmen Sie Kontakt auf.
In welchen Konstellationen kann Schadensersatz gefordert werden?
C-Klasse Software Update - Muss ich das Software Update durchführen lassen?
Wir raten ausdrücklich davon ab, das Software-Update durchführen zu lassen, solange nicht ausdrücklich unter Fristsetzung die Stilllegung Ihrer C-Klasse von der örtlichen Zulassungsbehörde angedroht worden ist. Dies ist in der Regel nach etwa 18 Monaten ab Erhalt des ersten Rückrufschreibens der Fall. Da mit der Durchführung des Software-Updates erhebliche Nebeneffekte einhergehen, empfehlen wir, mithilfe eines Rechtsanwalts gegen die Daimler AG tätig zu werden und den Werkstattbesuch hinauszuzögern. Das Aufspielen des Software-Updates kann kostspielige Folgen haben. Zahlreiche Betroffene klagen unter anderem über erhöhten Spritverbrauch, höheren Verschleiß oder Leistungsabfall des Motors. Mehr zum Thema "Software-Update" erfahren Sie in unserem dazugehörigen Blog. Zögern Sie jedoch nicht, gegen die Daimler AG vorzugehen, wenn Sie das Update bereits durchgeführt haben. Die Durchführung des Software-Updates ist für Ihren Anspruch unerheblich.
Mercedes C-Klasse Diesel Euro 5 nachrüsten statt Software-Update?
Auch von der hochpreisigen Hardware-Nachrüstung, die bei der C-Klasse lediglich bei den Modellen C-Klasse 200/220/250 CDI mit der Abgasnorm Euro 5 in Betracht kommt, raten wir aufgrund der unliebsamen Nebeneffekte ab. In der Regel wird im Rahmen der Nachrüstung eines SCR-Systems außerdem der Verzicht auf Geltendmachung eines Schadensersatzanspruchs vereinbart. Ein gerichtliches Vorgehen gegen die Daimler AG ist in diesen Fällen nicht mehr möglich. Wir beraten Sie gerne zu Ihrem individuellen Fall.
Deckungsschutz durch Rechtsschutzversicherungen
In vielen Fällen besteht für Kläger ein geringes finanzielles Risiko. Haben Sie zum Zeitpunkt des Abschlusses des Autokaufvertrags eine Verkehrsrechtsschutzversicherung gehabt, trägt diese in der Regel die Kosten für den Rechtsstreit. Wenn Sie über keine Rechtsschutzversicherung verfügt haben, beraten wir Sie selbstverständlich ebenfalls zu Ihren individuellen Möglichkeiten und Risiken. Weiteres zum Thema Rechtsschutzversicherung finden Sie in unserer FAQ-Sektion oder hier.
Mercedes
Achtung C-Klasse Kunden: Absolute Verjährung
Insbesondere bei älteren Modellen der Mercedes C-Klasse ist die absolute Verjährungsfrist zu beachten, welche exakt nach zehn Jahren ab dem Kaufzeitpunkt abläuft. Die Frist beginnt für einen Gebrauchtwagenkäufer am Tag des Vertragsschlusses neu zu laufen. Ist der Anspruch verjährt, kann dieser nicht mehr durchgesetzt werden.