Nach zahlreichen Rückrufen von Mercedes-Fahrzeugen durch das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ist klar: Der Mercedes Abgasskandal ist aktueller denn je. In Deutschland hat das KBA rund 550.000 Daimler-Diesel wegen unzulässiger Abschalteinrichtungen verpflichtend zurückgerufen. Die Manipulationen wurden auch durch technische Gutachten und zahlreiche positive Urteile der Gerichte bestätigt. Dabei sind Fahrzeuge der Marke Mercedes-Benz aus nahezu allen Modellreihen betroffen. Es kann davon ausgegangen werden, dass fast alle Daimler-Dieselfahrzeuge der Euronorm 5 und der Euronorm 6 mit unzulässigen Abschalteinrichtungen ausgestattet und daher betroffen sind. Käufer dieser Autos haben nach unserer Auffassung einen Schadensersatzanspruch.
UPDATE 21.03.2023 - EuGH entscheidet positiv
Mit Urteil vom 21. März 2023 hat er EuGH im Sinne der Verbraucher entschieden. Wir raten jedem Käufer eines betroffenen Fahrzeugs, seine Ansprüche überprüfen zu lassen.
Kostenfreie und unverbindliche Erstberatung durch einen Anwalt
Lassen Sie sich kostenfrei und unverbindlich beraten, um herauszufinden, ob auch Sie einen Anspruch auf Schadensersatz haben! Senden Sie uns eine Anfrage und Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden einen Rückruf von einem unserer auf den Daimler-Dieselskandal spezialisierten Rechtsanwälte.
Der Daimler Dieselskandal im Überblick
Im Folgenden stellen wir Ihnen den Daimler Dieselskandal im Überblick dar. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ruft immer mehr Mercedes-Benz-Modelle zurück. Das allein ist bemerkenswert, da sich das KBA nicht gerade als starkes Gegengewicht zu den Interessen der Autobauer profiliert hat. Der Daimler Dieselskandal begann im Jahr 2018 mit einem Rückruf von europaweit mehr als 600.000 Daimler-Dieselfahrzeugen mit der Euro 6 Abgasnorm. Diese Rückrufe wurden dann im Wesentlichen von September 2018 bis Januar 2020 umgesetzt. Wurden 2019 noch ausschließlich Fahrzeuge der GLK-Reihe zurückgerufen (GLK 220 CDI 4 MATIC mit der Euronorm Euro 5), waren 2020 schon über 100.000 Fahrzeuge der Modelle A-, B-, C-, E- und S-Klasse von einem Rückruf betroffen. Hierbei handelte es sich dann um Fahrzeuge der Euronorm 5. Die jüngsten Rückrufe im Herbst 2021 betreffen insbesondere den Mercedes Sprinter. Mit der Umsetzung von weiteren Rückrufen ist für die Zukunft zu rechnen. Bislang wurden im Daimler Dieselskandal europaweit rund 1,4 Millionen Daimler-Diesel zurückgerufen. Für Millionen weitere Fahrzeuge bietet die Daimler AG “freiwillige Software Updates” an. Im Rahmen dieser Updates werden nach unseren Erkenntnissen, mehr oder weniger heimlich, unzulässige Abschalteinrichtungen entfernt. Dies ist ein deutliches Anzeichen für eine flächendeckende Manipulation. Sie können hier eine kostenlose Prüfung Ihres Falles im Daimler Dieselskandal durch unsere Anwälte veranlassen.
Ihr persönlicher Ansprechpartner: RA Björn-Michael Lange
Dieselskandal Mercedes - Betroffene Modelle
Von den Abgasmanipulationen im Dieselskandal Mercedes betroffen sind die Motoren OM 607, OM 622, OM 626, OM 640, OM 642 und OM 651. Die im Mercedes Dieselskandal betroffenen Modelle finden Sie in der folgenden Aufstellung. Wir freuen uns, Ihre Fragen persönlich zu beantworten. Nutzen Sie unser Kontaktformular.
Mercedes Abgasskandal - Welche Modelle?
Modellgruppe
Modell
A-Klasse
A 160 CDI, A 160 CDI BlueEfficiency, A 180 CDI (W 169), A 180 CDI (W 176), A 180 CDI BlueEfficiency, A 200 CDI (W 169), A 200 CDI (W 176), A 200 CDI 4Matic, A 200 CDI BlueEfficiency, A 200 d, A 200 d 4Matic, A 220 CDI, A 220 CDI 4Matic, A 220 CDI BlueEfficiency, A 220 d, A 220 d 4Matic
B-Klasse
B 180 CDI (T 245), B 180 CDI (W 246), B 180 CDI BlueEfficiency, B 200 CDI (T 245), B 200 CDI (W 246, Euro6), B 200 CDI (W246, EURO5), B 200 CDI 4Matic, B 200 CDI BlueEfficiency, B 220 CDI, B 220 CDI 4Matic, B 220 CDI BlueEfficiency
C-Klasse
C 180 BlueTec, C 180 CDI, C 180 CDI BlueEfficiency, C 180 d, C 200 BlueTec, C 200 CDI, C 200 CDI BlueEfficiency, C 200 CDI BlueEfficiency, C 200 d, C 220 BlueTec, C 220 CDI, C 220 CDI 4Matic, C 220 CDI BlueEfficiency, C 220 CDI BlueEfficiency, C 220 d, C 220d 4Matic, C 220d BlueEfficiency, C 250 BlueTec , C 250 BlueTec 4Matic, C 250 CDI, C 250 CDI 4Matic, C 250 CDI BlueEfficiency, C 250 CDI BlueEfficiency , C 250 CDI Sport, C 250 d, C 250 d 4Matic, C 300 CDI 4Matic, C 300 CDI BlueEfficiency, C 300 h, C 350 CDI, C 350 CDI BlueEfficiency, C 350 CDI BlueEfficiency 4Matic
E 200 BlueTec, E 200 CDI, E 200 CDI BlueEfficiency, E 220 BlueTec, E 220 BlueTec 4Matic, E 220 BlueTec BlueEfficiency Edition, E 220 CDI, E 220 CDI Blue Efficiency, E 220 CDI Edition, E 220 CDI Edition BlueEfficiency, E 250 BlueTec, E 250 BlueTec 4Matic, E 250 CDI, E 250 CDI 4 BlueEfficiency 4Matic, E 250 CDI 4Matic, E 250 CDI Blue Efficiency, E 300 BlueTec, E 300 BlueTec Hybrid, E 300 CDI BlueEfficiency, E 350 BlueTec, E 350 BlueTec 4Matic, E 350 CDI BlueEFFICIENCY 4Matic, E 350 CDI BlueEfficiency, E 350 CDI BlueEfficiency 4Matic, E 350 d, E 350 d 4Matic
E-Klasse (Coupé)
E 220 BlueTec, E 220 CDI, E 220 CDI BlueEfficiency , E 250 BlueTec, E 250 CDI, E 250 CDI BlueEfficiency, E 350 BlueTec, E 350 CDI BlueEfficiency, E 350 d 4Matic
G-Klasse
G 350 BlueTEC, G 350 CDI, G 350 d, G 350 d Professional
Sie haben ein Rückrufschreiben erhalten? Dann stehen die Chancen auf Schadensersatz besonders gut! Das Kraftfahrt-Bundesamt hat zahlreiche Baureihen des Stuttgarter Automobilkonzerns zurückgerufen. Gerne beraten wir Sie kostenfrei und unverbindlich und zeigen Ihnen den besten Weg zu Ihrer Entschädigung auf.
Software-Aktualisierung? Nein, danke!
Als Lösung für die von Rückrufen und freiwilligen Maßnahmen betroffenen Fahrzeugen sieht das Kraftfahrt-Bundesamt stets eine Software Aktualisierung vor. Warum wir von der Durchführung dieser Maßnahme abraten und was Betroffene beachten sollten erfahren Sie in unserem ausführlichen Blogbeitrag zu diesem Thema. Klicken Sie einfach hier. Selbstverständlich beantworten wir Ihre Fragen zur Software Aktualisierung auch gern im Rahmen unserer kostenfreien und unverbindlichen Erstberatung.
Abgas - Skandal - Mercedes - Ein Wirtschaftskrimi
Die Vorwürfe gegen die Daimler AG beziehen sich auf viele verschiedene unzulässige Abschalteinrichtungen. Abschalteinrichtungen haben den Zweck, im Testbetrieb die Einhaltung der gesetzlichen Abgasgrenzwerte zu suggerieren. Tatsächlich liegt der Schadstoffausstoß im Realbetrieb zumeist um ein Vielfaches darüber. Das KBA hat nach Medienberichten insgesamt fünf unzulässige Abschalteinrichtungen in Daimler-Dieseln festgestellt. Dabei handelt es sich um vier in der Abgasrückführung und eine in der Abgasnachbehandlung. In manchen Daimler-Fahrzeugen hat das KBA sogar eine Kombination aus zwei unzulässigen Abschalteinrichtungen moniert. Dieser Abgas Skandal bei Mercedes bedarf weiterhin der Aufklärung durch Gerichte, Anwälte, Sachverständige und Betroffene wie Sie.
Die verschiedenen Abschalteinrichtungen haben trotz technisch hochkomplexer Methoden eines gemeinsam: Sie sind dafür geschaffen, Aufsichtsbehörden und Verbraucher zu täuschen!
Mercedes Abschalteinrichtung
Zu unterscheiden sind im Wesentlichen die folgenden Mercedes Abschalteinrichtungen.
Kühlmittel-Sollwert-Temperatur-Regelung
Die Kühlmittel-Sollwert-Temperatur-Regelung beschreibt eine unzulässige Software-Funktion, welche den Kühlmittelkreislauf des Fahrzeugs manipuliert. Sie sorgt dafür, dass sich das Aufwärmen des Motors im Testbetrieb verzögert und dadurch weniger Stickoxide ausgestoßen werden. Mit dieser dreisten Manipulation werden die gesetzlichen Grenzwerte nur scheinbar eingehalten. Im Realbetrieb ließen sich, zuerst nachgewiesen beim GLK 220 CDI (OM 651, Euro 5), erheblich erhöhte Emissionen belegen.
Bit 13, Bit 14, Bit 15 Software
Mit der sog. Bit 13 Software erfolgt z.B. eine unzulässige Steuerung der Emissionen über die ausgestoßene NOx-Menge. Bei den weiteren Bit-Abschalteinrichtungen werden weitere Parameter, wie z.B. die Zeit, “gemessen” und die Abgasreinigung danach reguliert.
Slipguard
Mit der als Slipguard bekannt gewordenen Abschalteinrichtung manipuliert der Hersteller die Abgaswerte ebenfalls. Mit dieser Software erkennt das Fahrzeug anhand von Beschleunigungswerten und Geschwindigkeiten eindeutig, ob sich das KFZ auf einem Prüfstand befindet oder im Straßenverkehr unterwegs ist. Erneut wird der Schadstoffausstoß so manipuliert, dass lediglich unter Kontrollbedingungen die vorgeschriebenen Werte eingehalten werden.
Sammelklage Mercedes - Was ist das?
Der Begriff Sammelklage Mercedes entstammt dem amerikanischen Rechtssystem. Eine Mercedes Sammelklage im eigentlichen Sinne kennt das deutsche Recht nicht. Vielmehr lautet der korrekte Begriff Musterfeststellungsklage. Dieses Instrument existiert seit November 2018 und wurde bereits vor dem Oberlandesgericht Braunschweig gegen die Volkswagen AG geführt. Ob Sammelklage Mercedes oder Musterfeststellungsklage - in jedem Fall geht es um die Ansprüche von zahlreichen Betroffenen.
Mercedes Diesel Sammelklage
Die derzeit vor dem Oberlandesgericht Stuttgart anhängige "Mercedes Diesel Sammelklage" ist eine Musterfeststellungsklage gegen die Daimler AG und umfasst lediglich ausgewählte Modelle der Baureihen GLK und GLC der Premiummarke Mercedes-Benz. Mehr zur Daimler Musterfeststellungsklage erfahren Sie hier.
Welche Konstellationen gibt es? Fast immer besteht ein Anspruch!
Gebrauchtwagen
Neuwagen
Fahrzeug bereits verkauft
Leasing ohne Übernahme
Auch für EU Nachbarn
Neue Entscheidungen im Mercedes Diesel Abgasskandal - gute Chancen für Betroffene
Auch die Gerichte folgen langsam, aber sicher der Argumentation der Klägeranwälte. Neue Entscheidungen im Mercedes Diesel Abgasskandal fallen zugunsten der betroffenen Kunden aus. Neue Gerichtsentscheidungen im Mercedes Diesel Abgasskandal haben jüngst das Oberlandesgericht Köln und das Oberlandesgericht Naumburg gesprochen und dabei die Daimler AG verurteilt. Gerade auch beim Landgericht Stuttgart, am Sitz der Daimler AG, gab es zahlreiche neue Urteile im Mercedes Diesel Abgasskandal gegen den Hersteller! Im Rahmen seiner Tätigkeit für eine bundesweit im Daimler-Dieselskandal führende Kanzlei, überzeugte Kanzleipartner Björn-Michael Lange mit seiner Argumentation das Gericht. Das Landgericht Stuttgart sprach daraufhin das bundesweit erste Urteil gegen die Daimler AG, welches den Geschädigten neben Schadensersatz zusätzlich auch Verzugszinsen ab Kaufpreiszahlung zuspricht.
Mercedes Abgasskandal Entscheidungen
Insbesondere auf Ebene der Oberlandesgerichte ist gegenwärtig eine für Geschädigte erfreuliche Tendenz zu verzeichnen. Mehr und mehr Oberlandesgerichte haben positive Hinweisbeschlüsse erlassen. Die Daimler AG ist in zahlreichen Verfahren von verschiedenen Oberlandesgerichten dazu aufgefordert worden, zu den Hintergründen der Rückrufe durch das Kraftfahrt-Bundesamt bzw. zur Funktionsweise der Abschalteinrichtungen inhaltlich vorzutragen. Einige Oberlandesgerichte haben auch Beweisbeschlüsse erlassen, um den Vorwürfen der Kläger genau nachzugehen. Jüngst hat auch der Bundesgerichtshof ein Daimler-Verfahren an das Oberlandesgericht Koblenz zurückverwiesen, da dieses dem Vortrag des dortigen Klägers zur Kühlmittel-Solltemperatur-Regelung nicht ausreichend nachgegangen sei. Wir sind nach umfangreicher Prüfung davon überzeugt, dass die Daimler AG nach diesen Maßstäben zur Entschädigung hunderttausender Autokäufer verpflichtet ist.
Welche Möglichkeiten haben Sie, um ihre Ansprüche durchzusetzen?
Erste Möglichkeit: Rückabwicklung
Die erste Möglichkeit besteht in der Durchsetzung Ihres Anspruchs auf Schadensersatz gegen die Daimler AG. Hierbei wird im Wege der Rückabwicklung das Fahrzeug zurückgegeben und der gezahlte Kaufpreis erstattet. Auf den Kaufpreis wird lediglich eine sog. Nutzungsentschädigung für die gefahrenen Kilometer angerechnet.
Zweite Möglichkeit: Vergleich - Fahrzeug behalten und Pauschale kassieren
Das Vorgehen ist zunächst gleich - jedoch wirken wir im Rahmen von Vergleichsverhandlungen auf die Zahlung einer pauschalen Entschädigungssumme hin. Diese beträgt erfahrungsgemäß etwa 15-20 % des Kaufpreises.
Was kostet mich eine Mercedes Diesel Klage?
Wenn Sie zum Zeitpunkt des Fahrzeugkaufs eine Rechtsschutzversicherung hatten, übernimmt diese die Kosten für ein außergerichtliches und gerichtliches Vorgehen und damit auch für eine Mercedes Diesel Klage. Allenfalls kommt bei der Mercedes Diesel klage hier die Selbstbeteiligung von regelmäßig 150,- EUR auf Sie zu. Die Selbstbeteiligung klagen wir allerdings auch mit ein, sodass Sie diese im Erfolgsfall auch zurückerhalten. Ansonsten kommen keinerlei Kosten für die Mercedes Diesel Klage auf Sie zu. Wenn Sie keine Rechtsschutzversicherung haben, klären wir mit Ihnen, welche Lösung sich in Ihrem individuellen Fall anbietet.
Ich fahre einen Mercedes Diesel - Klage lohnenswert?
Die Antwortet lautet: Ja! Wir rufen alle Daimler-Dieselfahrer mit Fahrzeugen der Abgasnorm Euro 5 und Euro 6, Baujahr 2008-2018, auf, ihre Ansprüche überprüfen zu lassen. Eine Mercedes Diesel Klage lohnt sich! Unsere auf den Daimler-Dieselskandal spezialisierten Partner Malte Brix und Björn-Michael Lange bieten Ihnen eine kostenfreie und unverbindliche Ersteinschätzung Ihres Falles an. Wir melden uns regelmäßig innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen zurück und kümmern uns um Ihr Anliegen.
Diesel Klage Mercedes Erfahrung - Gerichte aufseiten der Betroffenen
Es hat sich in jüngerer Vergangenheit gezeigt, dass die Gerichte immer mehr aufseiten der Betroffenen stehen. Entsprechend sind auch die Erfahrungen einer Diesel Klage bei Mercedes positiv. So haben viele Betroffene bereits Erstattungen durch Gerichte zugesprochen bekommen und entsprechend tolle Erfahrungen mit der Mercedes Diesel Klage gemacht. Im Rahmen unserer kostenfreien Erstberatung unterstützen wir Sie tatkräftig auf dem Weg, Ihr Geld erstattet zu bekommen.