Dieselskandal KIA – Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Frankfurt lassen aufhorchen
Paukenschlag im Dieselskandal bei KIA. Nach übereinstimmenden Medienberichten am 28.06.2022 ermittelt die Staatsanwaltschaft Frankfurt gegen Verantwortliche bei KIA im Dieselskandal. Dabei soll es um illegale Abschalteinrichtungen in Dieselmotoren gehen. Die Rede ist von mehr als 210.000 Autos bei KIA und Hyundai, die bis 2020 zugelassen worden sind. Dabei sind Medienberichten zufolge alle KIA-Diesel Fahrzeuge betroffen. Mit unserer kostenfreien und unverbindlichen Erstberatung erfahren Sie, ob Ihr KIA betroffen ist und welche Handlungsmöglichkeiten Sie haben.
Welche Modelle sind bei KIA vom Abgasskandal noch betroffen?
Alle KIA-Diesel-Modelle der Abgasnormen Euro 5 und Euro 6 sind nach Presseberichten von Abgasmanipulationen betroffen.Dies beinhaltet Fahrzeuge mit 1.1, 1.4, 1.6, 1.7, 2.0 und 2.2 Liter Motoren. Insofern kann nach den Presseberichten davon ausgegangen werden, dass alle KIA Modelle mit der Abgasnorm Euro 5 und Euro 6 vom Abgasskandal bei KIA betroffen sind.
KIA Sorento Diesel Skandal – Sorento 2.2 CRDi AWD mit stark erhöhten Emissionen im Test der Bundesumwelthilfe
Auch die Diesel-Fahrzeuge des beliebten KIA Sorento sind nach Medienberichten vom KIA Sorento Diesel Skandal betroffen. Für den KIA Sorento 2.2 CRDi AWD hat die Deutsche Umwelthilfe e. V. zusätzlich Abgastests durchgeführt. Der KIA Sorento 2.2 CRDi AWD war dabei mit signifikant erhöhten Emissionen im Test im KIA Sorento Diesel Skandal negativ aufgefallen. Die NOx-Emissionen lagen im Test bei 490 mg/km. Der NOx-Faktor betrug 6,1. Auf dem Prüfstand waren nur 80 mg/km erlaubt. Es handelte sich um ein Fahrzeug mit der Abgasnorm Euro 6. Dieser Abgastest legt bereits den Verdacht von Abgasmanipulationen nahe. Stark erhöhte Abgaswerte im Abgastest sind auch nach Auffassung einer Entscheidung vom Oberlandesgericht Köln ein Indiz für den Einbau von unzulässigen Abschalteinrichtungen. Nutzen Sie unsere kostenfreie Erstberatung im KIA Sorento Diesel Skandal.
KIA Sportage Diesel Skandal
Und auch die Diesel-Modelle des Modells KIA Sportage dürften von Abgasmanipulationen betroffen sein. Im KIA Sportage Diesel Skandal gilt das gleiche, wie für die anderen KIA Diesel: Im Rahmen unserer kostenfreien Erstberatung prüfen wir Ihre Ansprüche und geben Ihnen eine konkrete Handlungsempfehlung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage im KIA Sportage Diesel Skandal.
Dieselskandal KIA Sportage
Der KIA Sportage wurde in verschiedenen Diesel-Varianten mit der Abgasnorm Euro 5 und Euro 6 produziert und ist ein sehr beliebter SUV. Erstmalig wurde der KIA Sportage 1994 gebaut und damit 28 Jahre, bevor er in den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Frankfurt eine Rolle spielen sollte. Gerne klären wir Sie über Ihre Rechte im Dieselskandal KIA Sportage auf.
Durchschungen im Abgasskandal KIA
Gleich 140 Ermittler der Staatsanwaltschaft Frankfurt haben in Deutschland und Luxembourg im Abgasskandal KIA (und Hyundai) Gebäude untersucht. Laut Medienberichten wurde die Aktion von der EU-Behörde Eurojust koordiniert. Der Abgasskandal KIA wird die Behörden und Gerichte noch lange beschäftigen.
Wer kann vorgehen im KIA Abgasskandal?
Gebrauchtwagen
Neuwagen
Fahrzeug bereits verkauft
Leasing ohne Übernahme
Ist KIA vom Dieselskandal betroffen?
Nach den Ende Juni 2022 begonnenen Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Frankfurt muss davon ausgegangen werden, dass KIA vom Dieselskandal betroffen ist. Die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft Frankfurt legen nahe, dass KIA voll vom Dieselskandal betroffen ist.
Fragen und Antworten zum KIA Abgasskandal
Was kann ich tun im KIA Diesel Abgasskandal? Schadensersatz?
Im KIA Diesel Abgasskandal soll die Motorsteuerung den Ermittlern zufolge dafür gesorgt haben, dass die Abgasreinigung in zahlreichen Alltagssituationen abgeschaltet oder eingeschränkt worden ist. Nach den Schilderungen in der Presse dürfte es sich dabei nicht um das Thermofenster, sondern um weitere Abschalteinrichtungen bei Fahrzeugen mit den Abgasnormen Euro 5 und Euro 6 handeln. Somit dürften insbesondere vor dem Hintergrund eines aktuellen Votums vom Europäischen Generalanwalt vom 02.06.2022, C- 100/21 Schadensersatzansprüche von Kia Diesel Fahrern im Abgasskandal gegeben sein.
Kostenfreie Prüfung im KIA Diesel Skandal
Denn eine Haftung im KIA Diesel Skandal dürfte nach dem Votum des Generalanwalts schon bei Fahrlässigkeit anzunehmen sein. Mit einem positiven Urteil des Europäischen Gerichtshof wird im September 2022 gerechnet. Kia Diesel-Fahrer sollten Ihre Ansprüche daher von einem auf den KIA Diesel Skandal spezialisierten Rechtsanwalt prüfen lassen. Die Rechtsanwälte der Kanzlei BRIXLANGE sind Ihre Ansprechpartner im KIA Diesel Skandal und bieten eine kostenfreie und unverbindliche Erstberatung im KIA Diesel Skandal an.