Lexikon

Abschalteinrichtung

Gratis Ersteinschätzung
Sehr Gut5.0
152 Bewertungen auf ProvenExpert.com
Abschalteinrichtung
Eine Abschalteinrichtung ist ein Mechanismus, der bewirkt, dass der Schadstoffausstoß eines PKW auf dem Prüfstand andere Merkmale aufweist, als im Straßenverkehr. Motorsteuerungssoftware und andere technische Hilfsmittel sorgen für diesen Effekt. Es ist durchaus nicht unüblich, dass gleich mehrere Abschalteinrichtungen in einem PKW verbaut sind.
Ist die Abschalteinrichtung so entwickelt, dass die „Wirksamkeit des Emissionskontrollsystems unter Bedingungen, die bei normalem Fahrzeugbetrieb vernünftigerweise zu erwarten sind, verringert wird“, ist sie in der EU grundsätzlich unzulässig.

Beispiele von Abschalteinrichtungen

„Umschaltlogik“ bei VW
Bei der von VW u.a. für den EA 189 entwickelten Umschaltlogik handelt es sich um eine Prüfstandserkennung. Das Fahrzeug erkennt, ob es sich auf dem Prüfstand befindet oder nicht. Erkennt das Fahrzeug eine Prüfsituation, reguliert es, vereinfacht dargestellt, die NOx-Emissionen runter und hält damit die Prüfstandsgrenzwerte ein. Abweichend davon wird die Situation im Straßenverkehr erkannt. Im Straßenverkehr wird ein Vielfaches an hochgiftigem NOx ausgestoßen. Diese Abschalteinrichtung wirkt im Rahmen der Abgasrückführung.
Kühlmittel-Solltemperatur-Regelung bei Mercedes
Diese bei der Daimler AG hauptsächlich in Fahrzeuge mit der Abgasnorm Euro 5 eingebaute Abschalteinrichtung erkennt über zahlreiche Initialisierungsparameter eine Prüfsituation und kommt dort sicher zur Anwendung. Unter normalen Betriebsbedingungen ist diese Funktion so gut wie nie aktiv. Auch hier liegt ein klarer Zuschnitt auf die Prüfstandsbedingungen vor. Die Abschalteinrichtung hat Auswirkungen auf die Abgasrückführung. 
Ad-Blue Dosierstrategien bei zahlreichen Herstellern
Hersteller wie VW, Audi, Porsche und Daimler verwenden in bestimmten Fahrzeugen mit der Abgasnorm Euro 6 verschiedenste Ad-Blue Dosierstrategien. Zahlreiche dieser Strategien wurden vom Kraftfahrtbundesamt bereits als unzulässig bewertet und beanstandet. Diese Strategien sorgen dafür, dass im Rahmen er Abgasnachbehandlung auf dem Prüfstand ausreichend Ad-Blue eingedüst wird, um dort die NOx-Grenzwerte einzuhalten. Im Straßenverkehr wird die Ad-Blue Eindüsung dann signifikant zurückgefahren bzw. abgeschaltet. Damit funktioniert die Abgasnachbehandlung im realen Straßenverkehr allenfalls stark eingeschränkt. 
Timer
Bei FIAT/Iveco soll ein „plumper“ Timer zum Einsatz kommen. Dieser soll bewirken, dass die Abgasreinigung für etwas mehr als 20 Minuten funktioniert. Der Prüfstandstest dauert rund 20 Minuten. Nach etwas mehr als 20 Minuten soll bei bestimmten Fahrzeugen von FIAT/IVECO die Abgasreinigung extrem heruntergefahren werden. Auch hierbei dürfte es sich um unzulässige Abschalteinrichtungen handeln. Die Staatsanwaltschaft Frankfurt ermittelt. 
Zum Thema passend

Footer

BRIXLANGE Logo

Ihre Kanzlei für Wirtschaftsrecht und Öffentliches Recht.

Kostenloser Newsletter

© 2023 Brix & Lange Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB. Alle Rechte vorbehalten.