Abgasskandal auch beim Mercedes CLA (Shooting Brake)

 letztes Update: 01.12.2022
Abgasskandal auch beim Mercedes CLA (Shooting Brake)Abgasskandal auch beim Mercedes CLA (Shooting Brake)

Mercedes Benz CLA Diesel - verschiedene Motoren vom Abgasskandal betroffen

Der Mercedes CLA wird als Fahrzeug der Kompaktklasse auch als kleiner Bruder des Mercedes CLS bezeichnet. Die in den Jahren 2013 bis 2018 gebauten CLA Modelle der Baureihe 117 sind als Coupé und als Kombi in der Shooting Brake Version erschienen. Sämtliche Mercedes-Benz CLA Diesel mit der Abgasnorm Euro 5 (Baujahre 2013-2014) oder Euro 6 (Baujahre 2013-2018) sind vom Abgasskandal betroffen und wurden teilweise zum Zwecke der Durchführung eines Software-Updates in die Werkstätten zurückgerufen. Die betroffenen Fahrzeuge verfügen größtenteils über den Motor OM651, partiell wurde auch der Motor OM607 verbaut.
Kostenlose Erstberatung!
Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und einer unserer Anwälte meldet sich binnen 24 Stunden bei Ihnen!

Ich stimme der Verarbeitung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung zu.

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie Ihre Rechte gegen die Daimler AG durchsetzen können. Gerne prüfen wir im Rahmen einer kostenlosen und unverbindlichen Erstberatung, ob Ihr Fahrzeug betroffen ist und welche rechtlichen Möglichkeiten für Sie zielführend sind.

CLA Modelle - Diese Fahrzeuge sind betroffen

Folgende Mercerdes-Benz CLA Modelle sind vom Abgasskandal betroffen:

  • CLA 200 CDI (EURO 5)

    Baujahr 2013 - 2014
    Mercedes - CLA
    Motor: OM651 | EURO 5
  • CLA 200 CDI (EURO 6)

    Baujahr 2014 - 2017
    Mercedes - CLA
    Motor: OM 651 | EURO 6
  • CLA 200 CDI 4Matic

    Baujahr 2014 - 2017
    Mercedes - CLA
    Motor: OM 651 | EURO 6
  • CLA 200 d

    Baujahr 2016 - 2018
    Mercedes - CLA
    Motor: OM 651 | EURO 6
  • CLA 200 d 4Matic

    Baujahr 2016 - 2018
    Mercedes - CLA
    Motor: OM 651 | EURO 6
  • CLA 220 CDI

    Baujahr 2013 - 2017
    Mercedes - CLA
    Motor: OM 651 | EURO 6
  • CLA 220 CDI 4Matic

    Baujahr 2014 - 2017
    Mercedes - CLA
    Motor: OM 651 | EURO 6
  • CLA 220 d

    Baujahr 2016 - 2018
    Mercedes - CLA
    Motor: OM 651 | EURO 6
  • CLA 220 d 4Matic

    Baujahr 2016 - 2018
    Mercedes - CLA
    Motor: OM 651 | EURO 6

Entschädigung für Ihren Mercedes CLA

Betroffene CLA-Fahrer haben in der Regel zwei Möglichkeiten Schadensersatz zu erstreiten. Gemeinsam mit Ihnen ermitteln wir sorgfältig, welche Alternative Ihren Vorstellungen entspricht und für Ihren konkreten Fall am erfolgversprechendsten ist.

1. Kaufpreis gegen Fahrzeug

Es kann die Erstattung des Kaufpreises abzüglich einer Nutzungsentschädigung für zurückgelegte Kilometer erstritten werden. Diese Entschädigungssumme liegt oftmals über dem Marktwert des gebrauchten Fahrzeugs. In diesem Fall müssten Sie im Gegenzug Ihren Mercedes CLA an die Daimler AG zurückgeben.

2. Fahrzeug behalten und kleine Entschädigung

Daneben besteht die Möglichkeit im Vergleichswege eine pauschale Entschädigung zu erwirken. Die Entschädigungssumme liegt erfahrungsgemäß bei 15-20 % des Kaufpreises. Voraussetzung ist, dass die Daimler AG Vergleichsbereitschaft zeigt.

Mercedes CLA Rückruf mit dem Code 5496147

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat am 8. November 2021 einen Rückruf für zahlreiche Mercedes CLA Fahrzeuge angeordnet. Die Referenznummer des KBA-Rückrufs lautet: 011310. Der Zusammenhang zu manipulierten Abgaswerten ist derzeit noch unklar. Das KBA selbst gibt in seiner Rückrufdatenbank als Grund für die Maßnahme eine "Konformitätsabweichung bezüglich der Regeneration des Dieselpartikelfilters" an. Der Mercedes CLA-Rückruf umfasst Modelle der Baujahre 2013 bis 2015.

Rückrufaktion Mercedes CLA - Ein Software Update soll helfen

Der vom KBA angeordnete Rückruf sieht ein Software-Update für die betroffenen Fahrzeuge vor. Warum wir von dem Mercedes CLA Software-Update abraten, erläutern wir in den folgenden Textpassagen.

Mercedes CLA Software Update - Schlechte Erfahrungen

Wir raten von der Durchführung des Mercedes CLA Software-Updates ab. Ab der ersten Zustellung eines Rückrufschreibens vergehen in der Regel etwa 18 Monate, bis Sie nach mehreren Erinnerungsschreiben schließlich von der örtlichen Zulassungsbehörde unter Fristsetzung letztmalig zur Durchführung des Updates aufgefordert werden. Erst wenn Sie dieses Schreiben erhalten haben und die Stilllegung unmittelbar bevorsteht, ist die Durchführung des Updates zur Vermeidung der Betriebsuntersagung gegebenenfalls angezeigt. Das Software-Update kann zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch führen. Auch berichteten Betroffene von einem Leistungsabfall des Motors und höherem Verschleiß nach der Durchführung des Updates. Mehr zum Software-Update erfahren Sie hier.
Wir freuen uns, Ihnen eine kostenfreie Erstberatung im Dieselskandal anbieten zu können. Kommen Sie auf uns zu.

Gute Erfolgsaussichten vor Gericht

Sollten Sie Eigentümer eines betroffenen Mercedes CLA sein, haben Sie gute Chancen auf eine Entschädigung. Dies gilt insbesondere unter Berücksichtigung der vielen verbraucherfreundlichen Urteile zahlreicher Gerichte der vergangenen Wochen. Auch die neuesten Enthüllungen der Deutschen Umwelthilfe e.V. vom November 2021 zu weiteren bisher unbekannten von der Daimler AG verbauten Abschalteinrichtungen, dürften einen weiteren positiven Impuls geben. Gerne klären wir Sie telefonisch über alle Chancen und Risiken einer Rechtsverfolgung auf.

In welchen Fällen kann eine Entschädigung gefordert werden?

Ok
Gebrauchtwagen
Ok
Neuwagen
Ok
Fahrzeug bereits verkauft
Ok
Leasing ohne Übernahme
Ok
Auch für EU Nachbarn

Rechtsschutzversicherungen zahlen

In aller Regel übernehmen Verkehrsrechtsschutzversicherungen die Kosten für den Rechtsstreit. Sollten Sie zum Kaufzeitpunkt keine Rechtsschutzversicherung gehabt haben, beraten wir Sie selbstverständlich ebenfalls über Ihre Möglichkeiten. Schauen Sie gerne in unsere FAQ-Sektion zum Thema Rechtsschutzversicherungen vorbei oder klicken Sie hier.

Absolute Verjährung im Auge behalten

Der Ablauf der objektiven Verjährungsfrist steht für betroffene CLA-Modelle derzeit noch nicht unmittelbar bevor. Die objektive Verjährung tritt unabhängig von der Kenntnis von anspruchsbegründenden Tatsachen nach 10 Jahren ab dem Kaufzeitpunkt ein. Da die ältesten betroffenen Modelle im Jahr 2013 verkauft wurden, droht die absolute Verjährung frühestens Ende des Jahres 2023. Die Frist sollte aber stets im Auge behalten werden. Zudem ist die dreijährige subjektive Verjährungsfrist zu beachten. Haben Sie Fragen zu Ihrem Fall oder wünschen anwaltliche Vertretung? Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und wir melden uns binnen 24 Stunden bei Ihnen.
Kostenlose Erstberatung!
Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und einer unserer Anwälte meldet sich binnen 24 Stunden bei Ihnen!

Ich stimme der Verarbeitung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung zu.

Footer

BRIXLANGE Logo

Ihre Kanzlei für Wirtschaftsrecht und Öffentliches Recht.

Kostenloser Newsletter

© 2023 Brix & Lange Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB. Alle Rechte vorbehalten.