Mercedes CLS Diesel in Abgasmanipulation verwickelt
letztes Update: 01.12.2022
- Authors
- Name
- Malte Brix
- Erstellt
- Rechtsanwalt, Partner
- Erstellt
- Montag, 19.09.2022

Mercedes CLS Diesel Coupé und Shooting Brake vom Abgasskandal betroffen
Das viertürige CLS Coupé zählte in der Kategorie der Oberklasse seit seinem Verkaufsstart im Jahr 2004 stets zu den beliebten Modellen. Allerdings sind sowohl das CLS Coupé als auch der CLS Shooting Brake der Baureihe 218 wie zahlreiche andere Modelle auch vom Daimler-Abgasskandal betroffen. Genauer handelt es sich um Fahrzeuge der Baujahre 2011 bis 2014 und der Abgasnorm Euro 5 sowie der Nachfolgejahre 2014 bis 2018 mit der Abgasnorm Euro 6. In sämtlichen betroffenen CLS-Fahrzeugen wurden die Motoren OM 651 oder OM 642 verbaut.In diesem Blog erfahren Sie, welche Fahrzeuge betroffen sind und welche Handlungsmöglichkeiten Sie als betroffener CLS-Fahrer haben. Nutzen Sie unsere kostenfreie und unverbindliche Erstberatung. Gerne setzen wir auch Ihren Anspruch auf Schadensersatz durch. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
CLS Diesel - Welche Modelle sind betroffen?
Folgende Mercedes CLS Diesel sind von Abgasmanipulationen betrofen:
CLS 220 BlueTec
Baujahr 2014 - 2018Mercedes - CLSMotor: OM 651 | EURO 6CLS 220 d
Baujahr 2015 - 2018Mercedes - CLSMotor: OM 651 | EURO 6CLS 250 BlueTec
Baujahr 2014 - 2015Mercedes - CLSMotor: OM 651 | EURO 6CLS 250 BlueTec 4Matic
Baujahr 2014 - 2015Mercedes - CLSMotor: OM 651 | EURO 6CLS 250 CDI
Baujahr 2013 - 2014Mercedes - CLSMotor: OM 651 | EURO 5CLS 250 CDI BlueEfficiency
Baujahr 2011 - 2013Mercedes - CLSMotor: OM 651 | EURO 5CLS 250 d
Baujahr 2015 - 2018Mercedes - CLSMotor: OM 651 | EURO 6CLS 250 d 4Matic
Baujahr 2015 - 2018Mercedes - CLSMotor: OM 651 | EURO 6CLS 350 BlueTec
Baujahr 2014 - 2015Mercedes - CLSMotor: OM 642 | EURO 6CLS 350 BlueTec 4Matic
Baujahr 2014 - 2015Mercedes - CLSMotor: OM 642 | EURO 6CLS 350 CDI
Baujahr 2013 - 2014Mercedes - CLSMotor: OM 642 | EURO 5CLS 350 CDI 4Matic
Baujahr 2013 - 2014Mercedes - CLSMotor: OM 642 | EURO 5CLS 350 CDI BlueEfficiency
Baujahr 2011 - 2013Mercedes - CLSMotor: OM 642 | EURO 5CLS 350 CDI BlueEfficiency 4Matic
Baujahr 2011 - 2013Mercedes - CLSMotor: OM 642 | EURO 5CLS 350 d
Baujahr 2015 - 2018Mercedes - CLSMotor: OM 642 | EURO 6CLS 350 d 4Matic
Baujahr 2015 - 2018Mercedes - CLSMotor: OM 642 | EURO 6
Käufer eines betroffenen Mercedes CLS Diesel? Jetzt Entschädigung fordern!
Wenn Sie einen Mercedes CLS mit unzulässiger Abschalteinrichtung besitzen, können Sie sich auf zwei Arten gegen die Täuschung zur Wehr setzen. Gemeinsam besprechen wir, welcher Weg Ihren Vorstellungen entspricht und am erfolgversprechendsten ist. Dabei werden Sie von einem spezialisierten Rechtsanwalt beraten.1. Variante: Entscheidung durch Urteil - Rückabwicklung des Kaufvertrags
Sie haben die Möglichkeit, den Kaufpreis für das Fahrzeug erstattet zu bekommen. In diesem Fall wird von der Entschädigungssumme eine sog. Nutzungsentschädigung für die gefahrenen Kilometer abgezogen. Diese ist abhängig von der Laufleistung des Fahrzeugs. Im Gegenzug geben Sie Ihren Mercedes CLS an die Daimler AG zurück. Bei dieser Variante ist die Wahrscheinlichkeit hoch, eine über dem Marktwert des Fahrzeugs liegende Summe zu erhalten. Zudem stehen Klägern in der Regel Verzugszinsen ab dem Tag der Klageeinreichung zu.2. Variante: Entschädigung durch Vergleich - Fahrzeug behalten
Alternativ besteht die Möglichkeit der Einigung durch Vergleich. Dieses Vorgehen setzt die Vergleichsbereitschaft der Daimler AG voraus. Ist diese gegeben, kann erfahrungsgemäß eine pauschale Entschädigung in Höhe von 15 bis 20 Prozent des Kaufpreises ausgehandelt werden. Zugleich k önnen Kläger ihr Fahrzeug behalten.CLS Diesel Software-Update - Kann ich es verweigern?
Wir raten dazu, das Software-Update vorerst zu verweigern bzw. den Aufforderungen der Werkstätten nicht nachzugehen. Denn die Durchführung eines Software-Updates ist mit Risiken für Ihr Auto verbunden. Vermehrt klagen Mercedes-Fahrer, die das Update aufgespielt haben, über negative Nebeneffekte wie beispielsweise erhöhten Spritverbrauch, Leistungsabfall des Motors oder schnelleren Verschleiß einzelner Fahrzeugteile. Nach etwa 18 Monaten nach Erhalt des ersten Rückrufschreibens erhalten betroffene Diesel-Fahrer die Aufforderung ihrer örtlichen Zulassungsbehörde, das Software-Update innerhalb einer Frist durchzuführen. Bei Nichtbefolgung drohe die Stilllegung des Fahrzeugs. Um die Betriebsuntersagung zu verhindern, sollte dann das Update durchgeführt werden. Bestenfalls haben Sie schon vorher einen spezialisierten Rechtsanwalt kontaktiert und sich über Ihre Rechte beraten lassen. Aber auch ein durchgeführtes Software-Update lässt einen Schadensersatzanspruch nicht entfallen. Mehr zum Thema “Software-Update” erfahren Sie hier.Gute Chancen vor Gericht für CLS Diesel Fahrer
Die Chance auf eine Entschädigung ist hoch. Die Rechtsprechung zahlreicher Gerichte hat sich in den letzten Wochen als äußerst verbraucherfreundlich erwiesen. Auch die jüngsten Enthüllungen der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH) vom 5. November 2021 lassen eine weitere positive Entwicklung erwarten. Die DUH hat acht bislang unbekannte Abschalteinrichtungen in einer Mercedes E-Klasse enthüllt. Wir beraten Sie gerne zu Ihrem individuellen Fall.Rechtsschutzversicherungen tragen die Kosten
Verkehrsrechtsschutzversicherungen, die zum Zeitpunkt des Autokaufs bestanden haben, erteilen in der Regel eine Deckungszusage. Wir kümmern uns selbstverständlich um sämtliche Korrespondenz mit Ihrer Rechtsschutzversicherung. Gerne beraten wir Sie auch, wenn Sie zum Kaufzeitpunkt keine Rechtsschutzversicherung abgeschlossen hatten. In unserer FAQ-Sektion oder hier können Sie sich vorab über das Thema Rechtsschutzversicherung informieren.In folgenden Konstellationen können Sie Schadensersatz verlangen:
Gebrauchtwagen
Neuwagen
Fahrzeug bereits verkauft
Leasing ohne Übernahme
Auch für EU Nachbarn