Der Motor EA288 - Dieselskandal bei VW, Seat, Skoda und Audi

 letztes Update: 21.03.2023
Der Motor EA288 - Dieselskandal bei VW, Seat, Skoda und AudiDer Motor EA288 - Dieselskandal bei VW, Seat, Skoda und Audi

EA288 Motor – Verstrickt in den Abgasskandal?

Nachdem der Bundesgerichtshof die Volkswagen AG wegen vorsätzlicher und sittenwidriger Manipulationen beim Motor EA 189 im Mai 2020 rechtskräftig verurteilt hat, gerät seit einigen Monaten der EA288 Motor mehr und mehr in den Fokus der gerichtlichen Auseinandersetzungen. Zahlreiche Presseberichte, Urteile und interne Dokumente der Volkswagen AG deuten darauf hin, dass auch der EA288 Motor (verbaut bei VW, Audi, Skoda und Seat) vom Dieselskandal betroffen ist. Nachdem sich der Dieselskandal zum EA 189 Motor zum größten Industrieskandal der Nachkriegsgeschichte entwickelte, stellt sich die Frage, ob der Dieselskandal bei VW mit dem EA288 Motor nun fortgesetzt wird. Wenn alle Indizien berücksichtigt werden, kann die Schlussfolgerung wohl nur lauten: in zahlreichen EA288 Motoren dürften unzulässige Abschalteinrichtungen von VW verbaut sein. Eine Verstrickung in den Abgasskandal bei VW liegt also sehr nahe.
Kostenlose Erstberatung!
Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und einer unserer Anwälte meldet sich binnen 24 Stunden bei Ihnen!

Ich stimme der Verarbeitung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung zu.

UPDATE 21.03.2023 - EuGH entscheidet positiv

Mit Urteil vom 21. März 2023 hat er EuGH im Sinne der Verbraucher entschieden. Wir raten jedem Käufer eines betroffenen Fahrzeugs, seine Ansprüche überprüfen zu lassen.

Fortsetzung des Wirtschaftskrimis beim VW EA 288

Zur Erinnerung: Die Volkswagen AG hatte in rund 11 Millionen Fahrzeugen weltweit eine unzulässige Abschalteinrichtung eingebaut. Dies hatte VW im September 2015 zugegeben. Das Kraftfahrtbundesamt hatte daraufhin verpflichtende Rückrufe für rund 2,4 Millionen Fahrzeuge in Deutschland angeordnet. Allerdings hatte VW immer wieder betont, dass beim VW EA288, dem Nachfolgemotor des EA 189, alles in Ordnung sei. Es ist jedoch nach laufenden staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen zum VW EA288 und neueren Enthüllungen äußerst fraglich, ob die Beteuerungen von VW so stimmen. Immer mehr Details sind in den letzten Monaten ans Tageslicht gekommen. Insofern kann also von einer Fortsetzung des Wirtschaftskrimis gesprochen werden. 

Käufern von Fahrzeugen mit dem Motor EA288 bieten wir eine kostenfreie und unverbindliche Erstberatung an. Informieren Sie sich über Ihre Erfolgsaussichten.

Björn-Michael Lange | Rechtsanwalt und Partner

EA288 Urteil – Dieselskandal 2.0 deutet sich an

Das Oberlandesgericht Naumburg hat zum zweiten Mal VW mit überzeugender Begründung im EA288 Urteil vom 12. November 2021, Az. 8 U 46/21 zur Zahlung von Schadensersatz verurteilt. Dabei wurde die Revision nicht zugelassen. Die Anwälte von VW waren nicht zum Gerichtstermin am erschienen. Das OLG Naumburg erließ ein sogenanntes Versäumnisurteil. Die Fakten zum EA 288 Urteil gegen VW in Kürze: Es handelte sich um einen VW Beetle 2.0 TDI Cabrio, den der Kläger im Juli 2018 für 29.770 Euro gebraucht gekauft hatte. Der Wagen war mit einem NOx-Speicherkatalysator ausgestattet. Die „Taktik“ der Anwälte von VW, nicht zu erscheinen, könnte auch dahin gedeutet werden, dass VW sich der Tatsache bewusst ist, dass ein Dieselskandal 2.0 sich andeutet. Zukünftig dürfte mit zahlreichen weiteren EA288 Urteilen zu rechnen sein. 

Motor EA288 wo verbaut?

Wo der Motor EA288 verbaut wurde? In folgenden Marken:
  • Audi
  • Volkswagen
  • Seat
  • Skoda

EA288 Rückruf – Welche hat das Kraftfahrt-Bundesamt angeordnet? Hersteller-Code der Rückrufaktion 23Z7

Das Kraftfahrt-Bundesamt hat bereits einen EA288 Rückruf mit dem Code 23Z7 angeordnet. Am 17. April 2019 hat das Kraftfahrt-Bundesamt 86.741 Fahrzeuge in Deutschland des Fahrzeugs T6 zurückgerufen. In der Beschreibung des KBA steht:
„Konformitätsabweichung für zur Überschreitung des Euro-6-Grenzwertes für Stickoxide“.
Unter der Abhilfemaßnahme des Herstellers steht:
„Software-Update“
Hier liegt nach der Beschreibung nahe, dass es sich um einen EA288 Rückruf wegen einer unzulässigen Abschalteinrichtung handelt. Es fragt sich, was eine Konformitätsabweichung sonst sein könnte, wenn diese zur Überschreitung des Euro-6-Grenzwertes führt? Aufgrund der zahlreichen Indizien für manipulierte Abgaswerte dürfte es nach unserer Einschätzung zu mindestens einem weiteren EA288 Rückruf kommen. 

EA288 Abgasskandal - Wie geht es weiter?

Die Staatsanwaltschaft Braunschweig hat zum EA288 Abgasskandal Anfang Dezember 2019 Geschäftsräume der Volkswagen AG durchsucht. Der Vorstandsvorsitzende Herbert Diess hatte vorher in einer Fernsehsendung noch gesagt: „Gott sei Dank ist nichts dran an der Geschichte“.
Allerdings hatte der SWR zuvor mit Bezug auf vertrauliche Dokumente davon berichtet, dass auch in EA 288 Motoren mit der Abgasnorm Euro 6 eine unzulässige Prüfstandserkennung eingebaut ist. Beim EA288 Abgasskandal geht es um vier Millionen Fahrzeuge mit diesem verdächtigen Motor. Auch in Unterlagen der Staatsanwaltschaft finden sich Hinweis darauf, dass im EA288 eine Abschalteinrichtung verbaut ist. Abschalteinrichtungen sind grundsätzlich unzulässig und können nur in absoluten Ausnahmefällen gerechtfertigt werden. Ein Ausnahmefall ist aber beim EA288 im Abgasskandal nicht annähernd sichtbar oder nachvollziehbar. 
Auf handelsblatt.com vom 05.12.2019 stand zum Inhalt der Ermittlungen u.a.:
„Aussagen von vernommenen Ingenieuren klingen verräterisch: ‚Der Beschuldigte E. erklärt hierzu, dass die Funktion im EA 288 im Bereich Abgasnachbehandlung genutzt wurde‘, heißt es etwa in einem Bericht des Landeskriminalamts Niedersachsen. Zuvor hatte offenbar ein anderer Beschuldigter angegeben, 'dass es bei der Adblue-Dosierung auch eine Möglichkeit gab, über eine entsprechende Onlinedosierung zwischen Rolle und Straße zu unterscheiden''. Adblue, Rolle und Straße – das sind Schlüsselbegriffe im Dieselskandal. Denn bei den neueren Motoren mit SCR-Katalysator, so auch bei den 3- Liter-Varianten von VW, Audi und Porsche, werden die giftigen Stickoxide aus dem Diesel durch Einspritzen des Harnstoff-Wassergemischs Adblue neutralisiert.“
Diese und weitere Schilderungen von Zeugen sowie Ermittlungsergebnisse im zitierten handelslblatt.com Artikel deuten sehr stark darauf hin, dass der EA288 Abgasskandal gerade erst richtig begonnen hat.
Kostenlose Erstberatung!
Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und einer unserer Anwälte meldet sich binnen 24 Stunden bei Ihnen!

Ich stimme der Verarbeitung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung zu.

EA288 Rückruf KBA – Mit welchen ist noch zu rechnen?

Derzeit ist unklar, ob es zu weiteren EA288 Rückrufen durch das KBA kommen wird. Zwar müsste das KBA nach unserer Einschätzung aufgrund der geschilderten zahlreichen Indizien zu mindestens einer oder mehreren unzulässigen Abschalteinrichtungen weitere EA288 Rückrufe anordnen. Diese EA288 Rückrufe durch das KBA dürften dann nicht freiwillig sein, sondern müssten aufgrund einer Manipulation verpflichtend angeordnet werden. Derzeit lässt sich aber, aufgrund einer möglicherweise rechtswidrigen Verwaltungspraxis des KBA nicht sicher prognostizieren, ob das KBA weitere EA288 Rückrufe anordnen wird. 

In welchen Konstellationen haben Sie Anspruch auf Entschädigung?

Ok
Gebrauchtwagen
Ok
Neuwagen
Ok
Fahrzeug bereits verkauft
Ok
Leasing ohne Übernahme
Ok
Auch für EU Nachbarn

VW EA288 Probleme – Gerät VW in Schwierigkeiten?

Durch die staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen bekommt VW auch beim EA288 Probleme. Zahlreiche VW-Fahrer haben sich inzwischen dazu entschieden, eine Klage wegen des Einbaus einer unzulässigen Abschalteinrichtung vor Gericht zu erheben. Die Zahl von Landgerichten, die VW verurteilen, steigt. Außerdem ist von positiven Hinweisen vor Oberlandesgerichten zu lesen, wo dann Urteile ausblieben. Daher ist davon auszugehen, dass diese Fälle von VW mit Vergleichen beendet worden sind, um negative Urteile von Oberlandesgerichten zu vermeiden. Insofern ist davon auszugehen, dass bei VW weiterhin mit EA288 Problemen zu rechnen ist.
Kostenlose Erstberatung!
Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und einer unserer Anwälte meldet sich binnen 24 Stunden bei Ihnen!

Ich stimme der Verarbeitung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung zu.

EA 288 – Wie sind die Erfolgsaussichten vor Gericht?

Nimmt man zum EA 288 alle öffentlich bekannten Tatsachen zusammen und schaut sich die Entwicklung der Rechtsprechung sowohl zunächst beim EA189 und dann beim EA 288 an, dann kann von guten Erfolgsaussichten vor Gericht ausgegangen werden. VW fährt eine eigene EA 288 Internet Kampagne und versucht potenzielle Kläger von Klagen abzuhalten. Alleine so eine Werbekampagne, die viel Geld kostet, deutet stark darauf hin, dass VW beim EA 288 etwas zu verbergen hat. Die Erfolgsaussichten vor Gericht beim EA 288 dürften außerdem in Zukunft mit weiteren erwarteten Enthüllungen steigen. So war es bislang in praktisch jeder Klageserie gegen Dieselhersteller. Kläger sollten sich also von guten Erfolgsaussichten vor Gericht bei Klagen zum EA 288 ermutigen lassen. 

VW Motor EA 288 – Was können Betroffene tun?

Betroffene sollten sich zum seit 2012 gebauten VW Motor EA 288 zunächst einmal informieren. Da es im Internet eine Flut von Informationen zum VW Motor EA 288 gibt, empfehlen wir einen auf den Dieselskandal mit dem VW Motor EA 288 spezialisierten Rechtsanwalt aufzusuchen. Die Komplexität der Funktionsweise der Abschalteinrichtung(en) beim VW Motor EA 288 ist hoch, insofern ist hier besondere Expertise gefragt. Gerne sind wir hier behilflich. Wir prüfen Ihren Fall individuell und geben Ihnen klare Handlungsempfehlungen für Ihre Konstellation an die Hand. Dabei nehmen wir uns die nötige Zeit, um alle Eventualitäten umfassend zu besprechen. 

Motor EA288 – Schadensersatz jetzt! Wir prüfen ihre Ansprüche!

Betroffene Fahrzeuge mit dem Motor EA288 sind solche von VW, Audi, Seat und Skoda. Die Fahrzeuge haben einen 1,6 oder 2.0 Liter Motor. Die Fahrzeuge wurden ab 2012 gebaut. Bei der Prüfung der Betroffenheit und ob die Möglichkeit zum Schadensersatz besteht, hilft auch ein negatives Ausschlusskriterium. Halter von EA 189 Fahrzeugen haben im Jahr 2016 oder 2017 verpflichtende Rückrufschreiben vom Kraftfahrtbundesamt bekommen und mussten zum Software-Update. Dabei handelte es sich regelmäßig um Fahrzeuge der Baujahre 2008-2015 mit der Abgasnorm Euro 5. Betroffene Fahrzeuge mit dem Motor EA288 haben im Regelfall noch kein verpflichtendes Rückrufschreiben erhalten (außer solche des T 6) und sind regelmäßig mit der Abgasnorm Euro 5 oder Euro 6 unterwegs. Teilweise müssen sie auch Ad-Blue nachtanken. Allen Haltern mit dem Motor EA288 empfehlen wir, mögliche Schadensersatzansprüche jetzt überprüfen zu lassen. 

Fragen und Antworten zum EA288

Die Kanzlei BRIXLANGE bietet Ihnen eine kostenlose und unverbindliche Erstberatung an. Wir freuen uns auf Ihren Anruf bzw. Ihre Kontaktaufnahme.
Kostenlose Erstberatung!
Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und einer unserer Anwälte meldet sich binnen 24 Stunden bei Ihnen!

Ich stimme der Verarbeitung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung zu.

Footer

BRIXLANGE Logo

Ihre Kanzlei für Wirtschaftsrecht und Öffentliches Recht.

Kostenloser Newsletter

© 2023 Brix & Lange Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB. Alle Rechte vorbehalten.