Musterfeststellungsklage Daimler vor dem OLG Stuttgart

 letztes Update: 28.11.2022
Musterfeststellungsklage Daimler vor dem OLG StuttgartMusterfeststellungsklage Daimler vor dem OLG Stuttgart

Musterfeststellungsklage Daimler - Welche Möglichkeiten haben Sie?

Es ist im Einzelfall sorgfältig abzuwägen, ob es für Betroffene Sinn ergibt, sich der Musterfeststellungsklage Daimler anzuschließen oder eine Einzelklage zu erheben. Wir haben die Vor- und Nachteile für Sie zusammengetragen. Für Rückfragen zur Musterfeststellungsklage Daimler in Ihrem konkreten Fall stehen wir gern zur Verfügung! Auch wenn Ihr Fahrzeug nicht unter die betroffenen Modelle fällt!

Welche Modelle fallen unter die Musterfeststellungsklage Daimler?

Es handelt sich um insgesamt rund 50.000 verpflichtend vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) zurückgerufene GLC- und GLK-Modelle mit dem Motortyp OM 651, die Gegenstand der Musterfeststellungsklage gegen die Daimler AG sind:

  • GLK 200 CDI

    Baujahr 2010-2015
    Mercedes - GLK
    Motor: OM 651 | EURO 5
  • GLK 220 CDI

    Baujahr 2009-2015
    Mercedes - GLK
    Motor: OM 651 | EURO 5
  • GLK 220 CDI 4Matic

    Baujahr 2008-2018
    Mercedes - GLK
    Motor: OM 651 | EURO 5
  • GLK 220 BlueTEC 4Matic

    Baujahr 2008-2018
    Mercedes - GLK
    Motor: OM 651 | EURO 6
  • GLK 250 BlueTEC 4Matic

    Baujahr 2008-2018
    Mercedes - GLK
    Motor: OM 651 | EURO 6
  • GLC 220 d 4Matic

    Baujahr 2015-2019
    Mercedes - GLC
    Motor: OM 651 | EURO 6
  • GLC 250 d 4Matic

    Baujahr 2015-2019
    Mercedes - GLC
    Motor: OM 651 | EURO 6

Vorteile Einzelklage gegen die Daimler AG

  • Die Einzelklage geht deutlich zügiger
  • Bei Erfolg haben Sie gegen die Daimler AG einen direkten Zahlungsanspruch. Es ist dann keine weitere Klage notwendig.
  • Es besteht die Chance auf eine höhere Entschädigung.
  • Die Rechtsschutzversicherung kommt für die Kosten auf, wenn sie zum Zeitpunkt des Kaufs bestand.

Vorteile Musterfeststellungsklage gegen die Daimler AG

  • Kostenlos, auch für Betroffene ohne Rechtsschutzversicherung
  • Das Urteil ist für andere Gerichte bindend. Allerdings muss dann noch eine Einzelklage erhoben werden

Musterfeststellungsklage Mercedes - Was bedeutet das für Sie?

Eine individuelle Klage führt unter Umständen schneller als die Musterfeststellungsklage Mercedes ans Ziel und damit zur Entschädigung. Daher ist sie insbesondere für rechtsschutzversicherte Kläger der Weg, mit dem der Schadensersatzanspruch schnellstmöglich durchgesetzt werden kann. Ein großer Nachteil der Musterfeststellungsklage Mercedes ist, dass nach dem langwierigen Verfahren kein direkter Zahlungsanspruch folgt. Auch nicht im Erfolgsfall. Gerne beraten wir Sie zur Musterfeststellungsklage Mercedes.
Kostenlose Erstberatung!
Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und einer unserer Anwälte meldet sich binnen 24 Stunden bei Ihnen!

Ich stimme der Verarbeitung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung zu.

Musterfeststellungsklage Mercedes Verbraucherzentrale

Gegen die Daimler AG wurde am 7. Juli 2021 eine Musterfeststellungsklage Mercedes vom Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) beim Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart eingereicht. Wir klären auf, was dies für die vom Dieselskandal betroffenen Mercedes-Kunden bedeutet und was wir den Geschädigten raten.
Die erste Musterfeststellungsklage im Dieselskandal wurde gegen die Volkswagen AG im Jahr 2018 erhoben und im April 2020 erfolgreich mit einem Vergleich in Höhe von vielen hundert Millionen EUR abgeschlossen. In dem jetzigen Klageverfahren geht es um die Frage, ob sich die Daimler AG durch illegale Abschalteinrichtungen die Zulassung von hunderttausenden Fahrzeugen erschlichen hat. Das OLG Stuttgart soll für alle bei der Musterfeststellungsklage angemeldeten Betroffenen relevante Tatsachen verbindlich feststellen. Diese verbindlich festgestellten Tatsachen, die für die Ansprüche des einzelnen Verbrauchers von entscheidender Bedeutung sind, müssen dann später in Einzelprozessen nicht mehr geklärt werden. Dies darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass jeder Teilnehmer der Musterfeststellungsklage auf dem Weg zu einer Entschädigungszahlung trotzdem noch eine Individualklage erheben muss und somit ein weiteres Gerichtsverfahren zu durchlaufen hat.

Was ist eine Musterfeststellungsklage?

Eine Musterfeststellungsklage ist eine Verbandsklage, bei der ein hierfür zugelassener Verbraucherverband ein Unternehmen für eine Mehrheit von Betroffenen verklagt. Voraussetzung ist, dass der klagende Verband mindestens 50 Verbraucher benennen kann, die von demselben Schaden betroffen sind und entsprechende Ansprüche gegen das beklagte Unternehmen geltend machen. Es muss sich also um einen Massenschaden handeln.

Welche weiteren Daimler-Fahrzeuge sind außerdem noch betroffen?

Die Musterfeststellungsklage betrifft nur einen kleinen Ausschnitt der vom Abgasskandal betroffenen Mercedes-Fahrzeuge. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass fast alle Daimler-Fahrzeuge, die die Daimler AG zwischen 2008 bis 2018 in Europa verkauft hat (Euro 5 und Euro 6 Fahrzeuge), betroffen sind. Dazu gehören folgende Modelle:
  • A-Klasse
  • B-Klasse
  • C-Klasse
  • E-Klasse
  • S-Klasse
  • G-Klasse
  • M-Klasse
  • CLA
  • CLS
  • SLK
  • SLC
  • GL
  • GLC
  • GLE
  • GLK
  • GLS
  • GLA
  • ML
  • Sprinter
  • V-Klasse
  • Viano
  • Vito
  • X-Klasse

Finden Sie heraus, wie viel Schadensersatz Ihnen zusteht:

Mercedes Schadensrechner
Berechnen Sie Ihren Anspruch auf Schadensersatz! Schnell und unverbindlich.

Klageregister Musterfeststellungsklage Mercedes - Anmeldung, um Verjährung zu verhindern!

Für Daimler-Kunden, die schon 2018 ein verpflichtendes Rückrufschreiben vom KBA für diese Modelle erhalten haben, kann es sich lohnen, sich noch vor Ablauf des Jahres 2021 beim Klageregister anzumelden, um die Verjährung der Ansprüche zu verhindern. Dies stellt einen Vorteil der Musterfeststellungsklage dar.
Betroffenen, die andere Mercedes-Benz-Fahrzeuge fahren und die ebenfalls 2018 ein verpflichtendes Rückrufschreiben vom KBA erhalten haben, raten wir dringend, auf unsere kostenfreie und unverbindliche Erstberatung zurückzugreifen. In diesen Fällen ist regelmäßig die Erhebung einer Klage noch vor Ablauf des Jahres 2021 erforderlich, um die Verjährung zu hemmen.

Das Ziel einer Musterfeststellungsklage

Ziel ist es, durch das Gericht verbindlich feststellen zu lassen, dass Daimler durch den Einbau von unzulässigen Abschalteinrichtungen die Fahrer vorsätzlich und sittenwidrig geschädigt hat. Wie bereits angesprochen, führt die Musterfeststellungsklage jedoch nicht zu einem Leistungsurteil. Das bedeutet, dass die Daimler AG am Ende des Verfahrens vor dem OLG Stuttgart nicht zur Zahlung von Schadensersatz an einzelne Betroffene verurteilt werden kann. Vielmehr müssen die Geschädigten jeweils eine Individualklage erheben, um ihren Zahlungsanspruch durchzusetzen. Hierin liegt ein Nachteil dieses jungen zivilprozessualen Instituts.

Wie funktioniert die Anmeldung zur Musterfeststellungsklage?

Wer Interesse hat, sich bei einer laufenden Musterfeststellungsklage anzumelden, kann dies beim Klageregister des Bundesjustizministeriums tun. Die Eintragung geht zügig und ist unbürokratisch. Bei Fragen zur Eintragung ins Klageregister unterstützen wir Sie gern. Zu beachten ist hierbei, dass nach der Eintragung in das Klageregister eine Individualklage, die allein zur Zahlung von Schadensersatz führen kann, bis zum Abschluss des Verfahrens vor dem OLG Stuttgart ausgesetzt wird. Wie Sie sehen, sprechen verschiedene Gründe für und gegen die Anmeldung zur Musterfeststellungsklage. Wir beraten Sie kostenfrei und unverbindlich und haben dabei Ihre individuellen Interessen im Blick.

Weitere Fragen zur Musterfeststellungsklage

Lassen Sie Ihre Ansprüche prüfen!

Wir raten allen betroffenen Daimler-Diesel-Fahrern dazu, ihre Ansprüche von einem auf den Abgasskandal spezialisierten Anwalt überprüfen zu lassen. Unsere Partner beantworten Ihnen gern Ihre Fragen in einem kostenfreien und unverbindlichen Gespräch. Wir freuen uns auf ihre Anfrage!

Alle Entwicklungen zum Abgasskandal!

Mit unserem Newsletter verpassen Sie nichts.

Footer

BRIXLANGE Logo

Ihre Kanzlei für Wirtschaftsrecht und Öffentliches Recht.

Kostenloser Newsletter

© 2023 Brix & Lange Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB. Alle Rechte vorbehalten.