Mercedes GLK - Geld zurück Musterfeststellungsklage Rückruf

 letztes Update: 21.03.2023
Mercedes GLK - Geld zurück Musterfeststellungsklage RückrufMercedes GLK - Geld zurück Musterfeststellungsklage Rückruf

Abgasskandal Mercedes GLK - GLK besonders stark vom Mercedes Dieselskandal betroffen

Der Mercedes GLK ist in besonders starker Form vom Daimler Abgasskandal betroffen. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ordnete in der Vergangenheit mehrere verpflichtende Rückrufe für GLK Fahrzeuge mit Dieselmotoren an. Insgesamt sind laut KBA über 57.000 GLK Geländewagen in Europa von den Pflichtrückrufen betroffen. Viele Geschädigte haben in der Vergangenheit Rückrufschreiben erhalten. Der Abgasskandal GLK führt zu Entschädigungsansprüchen bei Käufern. Auch 2022 steht Betroffenen in vielen Fällen eine erhebliche Entschädigung zu!
Kostenlose Erstberatung!
Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und einer unserer Anwälte meldet sich binnen 24 Stunden bei Ihnen!

Ich stimme der Verarbeitung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung zu.

UPDATE 21.03.2023 - EuGH entscheidet positiv

Mit Urteil vom 21. März 2023 hat er EuGH im Sinne der Verbraucher entschieden. Wir raten jedem Käufer eines betroffenen Fahrzeugs, seine Ansprüche überprüfen zu lassen.

Musterfeststellungsklage für einige GLK Modelle möglich! Lassen Sie sich beraten.

Es ist im Einzelfall sorgfältig abzuwägen, ob es für Betroffene Sinn ergibt, sich der Musterfeststellungsklage anzuschließen. Für einige GLK und GLC Modelle ist die Anmeldung zur Musterfeststellungsklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) möglich. Es ist jedoch im Einzelfall zu prüfen, ob nicht eine weiterhin mögliche Einzelklage für Betroffene Vorteile bietet. Für Betroffene, die keine Rechtsschutzversicherung haben, dürfte die Musterfeststellungsklage das Mittel der Wahl sein. Für rechtsschutzversicherte Geschädigte hingegen führt eine individuelle Klage unter Umständen schneller ans Ziel und damit zur Entschädigung.
BRIXLANGE berät Betroffene unverbindlich und kostenfrei anwaltlich. Rufen Sie uns einfach unter +49 (0)261 / 13 49 72 0 an oder kontaktieren Sie uns hier.

Welche Rückrufe gab es? Welche Fahrzeuge sind betroffen?

Bisherige Pflichtrückrufe beim Mercedes GLK
  • Rückrufcode 5496127 (Euro 5)
  • Rückrufcode 5496143 (Euro 6)
  • Rückrufcode 5496129 und 5499636
Handeln Sie jetzt und lassen Sie sich von unseren Experten eine kostenfreie und unverbindliche Handlungsempfehlung geben! BRIXLANGE Rechtsanwälte ist auf den Mercedes Abgasskandal spezialisiert.

KBA moniert unzulässige Abschalteinrichtung

Das Kraftfahrt-Bundesamt beanstandet z.B. beim GLK 220 CDI 4Matic eine spezifische Software-Kalibrierung. Dabei handelt es sich um die Kühlmittel-Sollwert-Temperatur-Regelung. Auf dem Prüfstand kommt diese Funktion sicher zur Anwendung, im Straßenverkehr ist sie regelmäßig nicht aktiv. Damit werden die Stickoxid-Grenzwerte von 180 mg/km auf dem Prüfstand eingehalten, während sie im Straßenverkehr deutlich übertroffen werden.

Abgasmanipulation beim Mecerdes GLK

Die folgenden GLK Modelle sind vom Mercedes Dieselskandal betroffen:

  • GLK 200 CDI

    Baujahr 2010-2015
    Mercedes - GLK
    Motor: OM 651 | EURO 5
  • GLK 220 BlueTEC 4Matic

    Baujahr 2008-2018
    Mercedes - GLK
    Motor: OM 651 | EURO 6
  • GLK 220 CDI

    Baujahr 2009-2015
    Mercedes - GLK
    Motor: OM 651 | EURO 5
  • GLK 220 CDI 4Matic

    Baujahr 2008-2018
    Mercedes - GLK
    Motor: OM 651 | EURO 5
  • GLK 250 BlueTEC 4Matic

    Baujahr 2008-2018
    Mercedes - GLK
    Motor: OM 651 | EURO 6
  • GLK 250 CDI BlueEFFICIENCY 4Matic

    Baujahr 2009-2012
    Mercedes - GLK
    Motor: OM 651 | EURO 5
  • GLK 350 CDI 4Matic

    Baujahr 2010-2015
    Mercedes - GLK
    Motor: OM 642 | EURO 5

KBA hat Widersprüche von Daimler gegen Rückrufbescheide zurückgewiesen

Die Daimler AG hat gegen alle verwaltungsrechtlichen Rückrufbescheide Widerspruch eingelegt. Wie gesetzlich vorgesehen, hat das KBA die Rückrufbescheide daraufhin im Widerspruchsverfahren überprüft. Auch nach der Überprüfung blieb die Bundesbehörde mit Sitz in Flensburg jedoch bei ihrer ursprünglichen Auffassung und wies sämtliche Widersprüche der Daimler AG zurück. Einzige Ausnahme war ein Widerspruch, für welchen die Daimler AG bislang keine Begründung eingereicht hatte - hier läuft das Verfahren noch. Die Erfolglosigkeit des Stuttgarter Automobilherstellers im Widerspruchsverfahren steht sinnbildlich für die starke Betroffenheit von Mercedes-Benz-Fahrzeugen im Dieselskandal.
Kostenlose Erstberatung!
Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und einer unserer Anwälte meldet sich binnen 24 Stunden bei Ihnen!

Ich stimme der Verarbeitung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung zu.

GLK Software Update Erfahrungen

Wir raten von der Durchführung des Software Updates ab. In der Vergangenheit berichteten zahlreiche Betroffene von ungewünschten Nebeneffekten. Beispielsweise höherer Kraftstoffverbrauch, unberechenbares Abschalten des Motors oder Leistungsabfall - die Berichte über Nachteile des Updates reißen nicht ab. Wir empfehlen den Mercedes Kunden das Update nicht durchzuführen. Hierbei ist unerheblich, ob es sich um eine verpflichtende oder freiwillige Maßnahme handelt. Mehr zum Software Update erfahren Sie hier.

Die Erfahrungen von GLK Fahrern mit dem Software Update sind sehr durchwachsen, um es freundlich auszudrücken.

Malte Brix | Rechtsanwalt, Partner

Gute Erfolgsaussichten vor Gericht

Wenn Sie einen Mercedes des Typs GLK aus den Jahren 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014 oder 2015 gekauft haben, empfehlen wir Ihnen, Ihren Fall von einem auf den Daimler-Dieselskandal spezialisierten Anwalt überprüfen zu lassen. Wie beschrieben stehen die Chancen sehr gut, denn ohne die vom Kraftfahrt-Bundesamt beanstandete Kühlmittel-Sollwert-Temperatur-Regelung würde der Zulassungstest nicht bestanden werden. Der Hersteller selbst hat mittlerweile zugegeben, dass die Kühlmittel-Solltemperatur-Regelung dem KBA erst im Mai 2018, und damit nach Abschluss des Typgenehmigungsverfahrens, offenbart wurde. Da die Kühlmittel-Sollwert-Temperatur-Regelung dem KBA im Typgenehmigungsverfahren nicht angezeigt wurde, hat sich die Daimler AG die Zulassung unserer Auffassung nach erschlichen.

In welchen Konstellationen kann Schadensersatz gefordert werden?

Ok
Gebrauchtwagen
Ok
Neuwagen
Ok
Fahrzeug bereits verkauft
Ok
Leasing ohne Übernahme
Ok
Auch für EU Nachbarn

Urteil zum Thermofenster für Betroffene unerheblich

Die Berichterstattung in der Presse hat sich bislang stark auf die Abschalteinrichtung “Thermofenster” fokussiert. Viele Daimler-Kunden dürften daher vom Thermofenster und den abweisenden Urteilen des Bundesgerichtshofs (BGH) gegen Klagen gegen die Daimler AG wegen des Einbaus dieser Abschalteinrichtung gehört haben. Die Entscheidung des BGH kam für Spezialisten im Abgasskandal keineswegs überraschend. Zwar geht der Europäische Gerichtshof (EuGH) davon aus, dass das Thermofenster nach europäischem Recht rechtswidrig ist. Allerdings ist damit nicht die nach deutschem Recht erforderliche Sittenwidrigkeit ebenfalls gegeben. Das Thermofenster spielt in unserer Argumentation vor Gericht daher keinerlei Rolle. Insofern sollten Sie sich von Medienberichten oder Internetauftritten der Daimler AG, in denen es heißt, Klagen hätten keine Erfolgsaussicht, nicht verunsichern lassen.

Auch weitere Modelle der Daimler AG betroffen

Der Rückrufbescheid des KBA zum GLK 220 CDI 4 MATIC ist der Ausgangs-Rückrufbescheid für insgesamt 800.000 Fahrzeuge, die von der Daimler AG mit derselben Abschalteinrichtung ausgestattet worden sind. Von den weiteren Rückrufen ist unter anderem der Sprinter betroffen, aber auch Fahrzeuge der C-Klasse, E-Klasse und S-Klasse.
Update 3.11.2021: Jüngst wurden auch Rückrufe zum Mercedes Vito, Viano und Fahrzeuge der V-Klasse ebenso von den weiteren Rückrufen zur Kühlmittel-Solltemperatur-Regelung betroffen sein werden.

Diesel Nachrüstung Mercedes GLK

Die Diesel Nachrüstung beim Mercedes GLK kann Abhilfe schaffen. Studien zeigen, dass die Nachrüstung in Bezug auf die Abgaswerte deutlich effektiver sein kann, als das Software-Update. Wir gehen davon aus, dass mit einer Nachrüstung auch erfolgreich gegen die drohende Stilllegung vorgegangen werden kann. Mehr zum Thema Diesel Nachrüstung Mercedes erfahren Sie in unserem Spezial-Blog.

Möglichkeiten, sich zu wehren

Nach unserer Auffassung wurden die GLK-Fahrer von Daimler vorsätzlich und sittenwidrig über die Zulassungsfähigkeit ihrer Fahrzeuge getäuscht. Insofern sind die Erfolgsaussichten für ein Vorgehen gegen die Daimler AG gut. Es besteht die Möglichkeit, das Auto zurückzugeben und den Kaufpreis zurückzuerhalten (unter Anrechnung der Nutzungsentschädigung für die gefahrenen Kilometer). Im Regelfall kommen hier noch Zinsen für die Zeitdauer des Prozesses dazu. Unter Umständen kann es bei Käufen unmittelbar von der Daimler AG, also ohne Zwischenhändler, zudem Verzugszinsen in Höhe von etwas mehr als 4 % pro Jahr ab dem Kaufdatum geben!
Alternativ besteht bei einer Vergleichsbereitschaft der Daimler AG die Möglichkeit, das Auto zu behalten und Schadensersatz zu erhalten.
Profitieren Sie von unserer Expertise im Daimler-Dieselskandal. Wir prüfen Ihren Fall gerne, kostenfrei und unverbindlich. Sie erhalten einen schnellen Rückruf direkt von einem unserer Partner.
Kostenlose Erstberatung!
Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und einer unserer Anwälte meldet sich binnen 24 Stunden bei Ihnen!

Ich stimme der Verarbeitung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung zu.

Footer

BRIXLANGE Logo

Ihre Kanzlei für Wirtschaftsrecht und Öffentliches Recht.

Kostenloser Newsletter

© 2023 Brix & Lange Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB. Alle Rechte vorbehalten.