Hersteller

Der VW Dieselskandal

Gratis Ersteinschätzung
Sehr Gut5.0
142 Bewertungen auf ProvenExpert.com
Volkswagen

Dieselskandal VW – Es ist noch lange nicht vorbei

Der Dieselskandal bei VW hat seinen Ursprung bereits im Jahr 2000. Audi entwickelte ab dieser Zeit die sog. Akustikfunktion, die auch als „Mutter aller Abschalteinrichtungen“ gilt. Die Akustikfunktion im Dieselskandal bei VW ist der Vorläufer der Prüfstandserkennungsfunktion in den EA 189 Motoren von VW. VW hat den Dieselskandal nicht von sich aus zugegeben, sondern erst, nachdem in den USA bereits erdrückende Beweise beim amerikanischen Umweltministerium vorlagen. Der EA 189 Motor wurde 2008 vorgestellt und 2008 in die Serienproduktion eingeführt. Es handelt sich überwiegend um Fahrzeuge mit der Abgasnorm Euro 5. Aber nicht nur der EA 189, der Auslöser für den größten Industrieskandal in der deutschen Nachkriegsgeschichte war, ist voll vom Dieselskandal betroffen. Zum Nachfolgemodell, dem EA288 laufen seit Ende 2019 staatsanwaltschaftliche Ermittlungen. 

Zwei Motoren sind betroffen

Die betroffenen Motoren sind der EA189 und der EA288.

UPDATE 21.03.2023 - EuGH entscheidet positiv

Mit Urteil vom 21. März 2023 hat er EuGH im Sinne der Verbraucher entschieden. Wir raten jedem Käufer eines betroffenen Fahrzeugs, seine Ansprüche überprüfen zu lassen.

Der VW Dieselskandal hat ein historisches Ausmaß

Der VW Dieselskandal hat einen immensen Umfang. Alleine vom EA 189 dürften rund 2,5 Millionen Fahrzeuge in Deutschland und rund 11 Millionen Fahrzeuge weltweit betroffen sein. Nach Schätzungen könnten weitere 2,8 Millionen Fahrzeuge vom EA 288 Abgasskandal betroffen sein. Zum VW Dieselskandal zählen außerdem, da zum Konzern gehörend, noch die Zehntausende betroffenen 3,0 Liter Motoren, insbesondere von Audi. Der VW Dieselskandal sprengt damit alle Dimensionen. Weiterhin sind tausende Verfahren vor den Gerichten bundesweit im VW Dieselskandal anhängig. Es ist davon auszugehen, dass der VW Dieselskandal die Gerichte und die Öffentlichkeit noch mehrere Jahre beschäftigen wird. 
Kostenlose Erstberatung im VW Dieselskandal
Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und einer unserer Anwälte meldet sich binnen 24 Stunden bei Ihnen!

Ich stimme der Verarbeitung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung zu.

Rechtsanwälte VW Dieselskandal - Mut zur Kontaktaufnahme

Wir empfehlen, auf den VW Dieselskandal spezialisierte Rechtsanwälte zu konsultieren. Im Erstgespräch kann die Betroffenheit des Fahrzeugs geklärt werden und die Frage, welche Zielsetzung Sie verfolgen, herausgearbeitet werden. BRIXLANGE Rechtsanwälte bieten eine kostenlose und unverbindliche Erstberatung im VW Dieselskandal an. 

Ihr persönlicher Ansprechpartner: RA Björn-Michael Lange

Anwalt VW DieselskandalAnwalt VW Dieselskandal

Welche Modelle sind betroffen im VW Abgasskandal?

Vom VW Abgasskandal sind nahezu alle Baureihen betroffen:

VW Amarok, VW Arteon, VW Beetle, VW Caddy, VW CC, VW Crafter, VW Golf VII, VW Golf Sportsvan, VW Jetta VI, VW Passat B8, VW Polo V, VW Polo VI, VW Scirocco III, VW Sharan II, VW Tiguan, VW Tiguan II, VW Touran II, VW T-Roc, VW T6 (California)

VW Abgasskandal – Bundesgerichtshof spricht Grundsatzurteile

Mit dem Grundsatzurteil vom 25.05.2020, VII ZR 252/19 hat der Bundesgerichtshof VW im Abgasskandal bezüglich der Manipulationen am Motor EA 189 rechtskräftig verurteilt. Das Urteil ist von grundlegender Bedeutung für den VW Abgasskandal. VW ist wegen „vorsätzlicher und sittenwidriger“ Schädigung im VW Abgasskandal verurteilt worden. Eine Ohrfeige für den Konzern auf ganzer Linie.
Dort heißt es unter anderem in den Leitsätzen:
„Es steht wertungsmäßig einer unmittelbaren arglistigen Täuschung der Fahrzeugkäufer gleich, wenn ein Fahrzeughersteller im Rahmen einer von ihm bei der Motorenentwicklung getroffenen strategischen Entscheidung, die Typgenehmigungen der Fahrzeuge durch arglistige Täuschung des Kraftfahrt-Bundesamts zu erschleichen und die derart bemakelten Fahrzeuge alsdann in Verkehr zu bringen, die Arglosigkeit und das Vertrauen der Fahrzeugkäufer gezielt ausnutzt.“
Übersetzt heißt dies:
Da VW das Kraftfahrt-Bundesamt über die Zulassungsfähigkeit über Jahre und im Rahmen einer strategischen Unternehmensentscheidung getäuscht hat, ist der jeweilige Fahrzeugkäufer auch von VW arglistig getäuscht worden.
VW hat aufgrund dieser arglistigen Täuschung im VW Abgasskandal hunderttausende von geschädigten Fahrzeuginhabern entschädigt, überwiegend im Vergleichswege. Im Rahmen der VW-Musterfeststellungsklage wurden über 240.000 klagende VW-Dieselfahrer mit Pauschalbeträgen entschädigt. 

Abgasskandal VW – Bundesgerichtshof mit weiterem Klärungsbedarf

Damit ist aber der Abgasskandal bei VW noch lange nicht ausgestanden. Selbst VW geht davon aus, dass der Abgasskandal VW noch einige Jahre beschäftigen wird. Auch zum EA 189 stehen noch wichtige Entscheidungen des Bundesgerichtshofs an. Zahlreiche Fragen sind noch nicht abschließend geklärt und noch beim höchsten deutschen Zivilgericht anhängig. Insbesondere der Motor EA 288 gerät außerdem mehr und mehr in den Mittelpunkt des Abgasskandals bei VW. Durch die nun seit über 2 Jahren laufenden staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen und zahlreichen Ungereimtheiten könnte sich der Abgasskandal bei VW noch erheblich vertiefen und ausweiten. Mehrere tausend Klagen zum Motor EA 288 sind bei Gerichten anhängig. VW wurde auch beim EA 288 inzwischen von zahlreichen Landgerichten und vom Oberlandesgericht Naumburg verurteilt. 

In folgenden Konstellationen besteht ein Anspruch auf Schadensersatz

Ok
Gebrauchtwagen
Ok
Neuwagen
Ok
Fahrzeug bereits verkauft
Ok
Leasing ohne Übernahme
Ok
Auch für EU Nachbarn

Mit einer weiteren VW Rückrufaktion ist zu rechnen

Mehrere Millionen Fahrzeuge mit dem EA 189 wurden vom Kraftfahrt-Bundesamt in den Jahren 2016 und 2017 verpflichtend zurückgerufen. Auch für den EA 288 liegen erste Rückrufe von tausenden von Fahrzeugen vor. Die VW Rückrufaktion ist also ein bekanntes Phänomen und es hat sie schon mehrfach gegeben. Auch die „freiwilligen Maßnahmen“, die VW „ohne Verpflichtung“ durch das Kraftfahrt-Bundesamt durchführt, sind als „VW Rückrufaktion“ zu bewerten. Auch hier werden nach unseren Erkenntnissen Abschalteinrichtungen aus der Software entfernt. Insofern kann auch in Fällen von freiwilligen Software-Updates von einer VW Rückrufaktion wegen Abgasmanipulationen gesprochen werden
Kostenlose Erstberatung im VW Dieselskandal
Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und einer unserer Anwälte meldet sich binnen 24 Stunden bei Ihnen!

Ich stimme der Verarbeitung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung zu.

Aktuelle Rückrufaktion VW – immer mehr Fahrzeuge betroffen

Eine aktuelle Rückrufaktion von VW betrifft den Rückruf von T5 und T 6 Fahrzeugen mit den Baujahren 2010-2012. In Deutschland dürften 2.867 Fahrzeuge betroffen sein. Beschreibung durch das Kraftfahrt-Bundesamt:
„Konformitätsabweichung führt zur Überschreitung des Euro-5-Grenzwertes für Stickoxide.“
Erstaunlicherweise ist dieser Rückruf erst Ende 2021 angeordnet worden, obwohl es sich um einen EA 189 Motor handelte. Eine Erklärung für diese aktuelle Rückrufaktion bei VW erst Ende 2021 wurde vom Kraftfahrt-Bundesamt nicht geliefert. Vor diesem Hintergrund ist weiterhin mit aktuellen Rückrufaktionen von VW zum Motor EA 189 und zum Motor EA 288 zu rechnen.

VW Dieselskandal Verjährung – Wegweisende Entscheidungen des Bundesgerichtshofs stehen an

Die Frage der Verjährung ist im Dieselskandal bei VW verschiedentlich vom Bundesgerichtshof behandelt worden. Mit Spannung erwartet werden die Entscheidungen des Bundesgerichtshofs im Februar 2022 im VW Dieselskandal zu weiteren Fragen der Verjährung. Im Februar 2022 geht es darum, ob ein Gebrauchtwagenkäufer, der sein Fahrzeug vor Bekanntwerden des Dieselskandals gekauft hat, aber erst 2019 oder 2020 geklagt hat, seine Ansprüche noch durchsetzen kann.
Kanzlei VW AbgasskandalKanzlei VW Abgasskandal

VW Abgasskandal prüfen – Faustregeln für Betroffenheit

Ob das eigene Fahrzeug vom VW Abgasskandal betroffen ist, können Diesel-Fahrer einfach prüfen. Hier gilt eine einfache Faustregel: Die Baujahre 2008-2015 mit 1,2, 1,6 und 2,0 Liter Motoren sind sämtlich EA 189 Motoren und damit vollständig vom VW Abgasskandal betroffen. Auch EA 288-Fahrer können prüfen, ob sie vom VW Abgasskandal betroffen sind. Auch hier gilt eine Faustregel: Der EA 288 wurde von 2012 an gebaut. Auch hier kann von einer Betroffenheit ausgegangen werden, da Prüfstandserkennungsfunktionen bei VW sehr breit und auch beim EA 288 verbaut worden sein dürften.
Kostenlose Erstberatung im VW Dieselskandal
Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und einer unserer Anwälte meldet sich binnen 24 Stunden bei Ihnen!

Ich stimme der Verarbeitung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung zu.

Volkswagen Abgasskandal

Betroffene VW-Dieselfahrer haben im Volkswagen Abgasskandal die Möglichkeit ihre Ansprüche gerichtlich geltend zu machen. Dabei besteht einerseits das Fahrzeug an Volkswagen aufgrund Manipulationen im Abgasskandal zurückzugeben. Alternativ kann Volkswagen aufgrund der Beteiligung am Abgasskandal auch einen Pauschalbetrag als Schadensersatz zahlen. Wenn direkt beim Hersteller gekauft worden ist, können unter Umständen auch Zinsen ab Kaufdatum zugesprochen werden. Hier kommt es aber auf die genaue Konstellation an. 

Betroffenen raten wir zu unserer kostenfreien und unverbindlichen Erstberatung. Hier klären wir Sie über Chancen und Risiken in Ihrem individuellen Fall auf. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Björn-Michael Lange | Rechtsanwalt und Partner

Dieselskandal VW Klage

Betroffenen VW-Dieselbesitzern raten wir, Klage zu erheben. Eine Klage im VW Dieselskandal dauert beim Landgericht rund 6-8 Monate. Dann kann es entweder zu einem Vergleich oder einem Urteil kommen. Sollte das Verfahren dann vor dem Oberlandesgericht fortgeführt werden, dauert die Klage im VW Dieselskandal nochmals rund 12-18 Monate zusätzlich. Allerdings kann auch hier schon vor Ablauf des Verfahrens durch gerichtliche Entscheidung ein Vergleich avisiert und geschlossen werden, wenn die Konditionen für beide Seiten annehmbar sind. Die Dieselskandal VW Klage ist somit eine lohnende Option.

Relevante Fragen und Antworten

Volkswagen Dieselskandal

Der Volkswagen Dieselskandal geht mittlerweile ins 7. Jahr. Ein Ende des Volkswagen Dieselskandals ist nicht in Sicht, im Gegenteil. Auch zahlreiche Audi Fahrzeuge sind vom Volkswagen Dieselskandal betroffen. Gleiches gilt für Skoda und Seat Fahrzeuge mit dem Motor EA 189 und EA 288. Gerne prüfen wir Ihre Ansprüche im Volkswagen Dieselskandal.
Kostenlose Erstberatung im VW Dieselskandal
Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und einer unserer Anwälte meldet sich binnen 24 Stunden bei Ihnen!

Ich stimme der Verarbeitung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung zu.

Dieselskandal VW Anwalt

Gerne sind wir ihr Anwalt im VW Dieselskandal. Wir nehmen uns Zeit für Sie und Ihr Anliegen. Im Rahmen einer kostenfreien und unverbindlichen Erstberatung prüfen wir Betroffenheit und ihre Ansprüche. Wir geben Ihnen klare und eindeutige Handlungsempfehlungen an die Hand. Sehen wir keine Betroffenheit oder Erfolgsaussichten sagen wir Ihnen das in klarer und verständlicher Sprache. Die Kanzlei BRIXLANGE ist im Dieselskandal von VW gerne ihr Anwalt. 

Neuigkeiten zum Volkswagen

Footer

BRIXLANGE Logo

Ihre Kanzlei für Wirtschaftsrecht und Öffentliches Recht.

Kostenloser Newsletter

© 2023 Brix & Lange Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB. Alle Rechte vorbehalten.